Juristische Fallstricke rund ums Studium
Prüfungsrecht/ Mietrecht/ Arbeitsrecht
Ein Ratgeber für Studierende von Rechtsanwalt Norman Buse
Leider steht man auch als Student bzw. Studentin oftmals vor juristischen Problemen. Diese sind recht vielfältiger Natur und lassen sich grob in verwaltungsrechtliche (Hochschulrecht) und privatrechtliche Streitigkeiten (z. B. Arbeitsrecht/ Mietrecht) unterteilen.
Die ersten Schwierigkeiten können bereits bei der Studienzulassung auftreten. So wählen immer mehr Studierende den Weg des Studienplatz einklagens, da sie auf Grund der hohen NC’s keinen anderen Ausweg sehen. Auch im Studium kann ein Rechtsanwalt etwa bei Prüfungsfragen oder Zwangsexmatrikulationen relevant werden. Schließlich ist man als Student/in auch Problemen im Arbeitsrecht oder im Mietrecht ausgesetzt. Im Folgenden findet ihr Informationen und Hinweise zu den verschiedenen Situationen, mit deren Hilfe ihr entscheiden könnt, ob für euch ein rechtliches Vorgehen gegen die Hochschule bzw. gegen den Arbeitgeber oder Vermieter Sinn macht.
I. Hochschulrecht (Student/ Studentin gegen die Uni)
1. Von der Uni abgelehnt?
Die Studienplatzklage – ein Türöffner zum Wunschstudium? – Ein Leitfaden über das Studienplatz einklagen zum ersten Verständnis aus Sicht eines Studenten für angehende Studierende | Weiterlesen
2. Von der Uni ungerecht behandelt?
3. Fazit Hochschulrecht
In bestimmten Fällen kann es sich lohnen, gegen die Universität rechtlich vorzugehen. Gerade durch eine Studienplatzklage könnt ihr doch an den begehrten Studiengang kommen. Es gilt dabei, wie häufig im Leben, Chance und Risiko abzuwägen. Dazu solltet ihr zum einen mit einem Anwalt sprechen und zum anderen die eigenen Eltern mit ins Boot holen.