Die steigende Anzahl an Abiturienten und die Bildungskürzungen im Hochschulbildungsbereich führen zu immer höheren NCs und den damit einhergehenden langen Wartezeiten auf ein Studium. Grundsätzlich ist die Wartezeit auf ein Studium natürlich nicht wünschenswert. Nun solltet ihr das Beste aus der Zeit machen und euch auf das kommende Studium vorbereiten. So kann man bei einem Auslandsaufenthalt andere Sprachen lernen und fremde Kulturen erforschen. Denkbar ist aber auch eine Ausbildung in die Richtung eures Berufswunsches. Es gibt auch staatliche Programme zur Wartezeitüberbrückung wie etwa der Zivildienst oder auch ein freiwilliges Ökologisches Jahr. Nach der Reformierung des Bundeswehr gibt es dort nun gut bezahlte Möglichkeiten die Wartezeit auf das Wunschstudium zu verbringen.

Ab ins Ausland

Um die Wartezeit bis zum Erhalt eines Studienplatzes sinnvoll zu nutzen oder generell einen Einblick in andere Kulturen zu bekommen und den eigenen Horizont zu erweitern, bietet sich – idealer Weise gleich nach dem Abitur – ein Auslandsaufenthalt an | Weiterlesen

Ausbildung

Oftmals kann man auch eine Ausbildung absolvieren, um die notwendigen Wartesemester anzusammeln. Dazu wählt ihr am besten eine Ausbildung, die zum Studium passt und unter Umständen angerechnet werden kann. Außerdem könnt ihr so einen Einblick in das spätere Berufsfeld erhalten | Weiterlesen

Bundesfreiwilligendienst

Durch die Aussetzung der Wehrpflicht und dem daraus resultierenden Wegfall des Zivildienstes würden große personelle Lücken im Bereich der Pflegehilfe und der Betreuung entstehen. Zur Vermeidung wurde der Bundesfreiwilligendienst eingeführt, der ebenfalls asl Warteitüberbückung absolviert werden kann | Weiterlesen

Freiwilliges Soziales Jahr

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) wird im Bereich der Evangelischen Kirche abgelegt und auch Diakonisches Jahr genannt. Dabei werden praktische Tätigkeiten vollbracht, die dem Gemeinwohl zugute kommen sollen. Für euch stellt dies eine weitere sinnvolle Überbrückung der Wartezeit dar | Weiterlesen

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit einen praktischen Dienst für die Umwelt zu leisten, etwas über Umwelt- und Naturschutz zu erfahren und dauert in der Regel 12 Monate | Weiterlesen

Freiwilliger Wehrdienst

Die deutsche Bundeswehr steht vor ihren gravierendsten Reformen seit Wiedereinführung der Wehrpflicht im Jahre 1957. Der ehemalige verbindliche Grundwehrdienst ist abgeschafft und es wird in Zukunft auf Freiwillige gesetzt | Weiterlesen