Hat man sein Abitur erfolgreich abgeschlossen, Wehrdienst und Zivildienst oder sogar ein Auslandsjahr absolviert, so beginnt mit dem Studium die nächste entscheidende Etappe auf dem Weg ins Berufsleben. Man sollte sich vor Augen halten, dass dies viele einschneidende Veränderungen mit sich bringt. Doch trotzdem bleibt die Studienzeit für viele die schönste Zeit des Lebens. Damit man das Studium erfolgreich beginnen kann, sollte man einige Dinge beachten. Grundsätzlich dient das 1. Semester der Orientierung an der Universität. Es kommen viele neue Eindrücke und Informationen au f einen zu, die erst einmal durchblickt werden müssen. Nicht selten irren die „Erstis“ durch die Fakultäten, obwohl sie in der Einführungswoche an verschiedenen Info-Veranstaltungen und Schnitzeljagden teilgenommen haben.
Wie bewerbe ich mich für einen Studiengang?
Allgemeine Regelungen gibt es in den seltensten Fällen. Für eine Vielzahl der Universitäten beginnt die Bewerbungszeit in der Regel am 15. Mai für das Wintersemester und endet am 15. Juli. Für das Sommersemester ist der Zeitraum zwischen 15. November und 15. Januar festgelegt. Für gewöhnlich haben die Universitäten auf ihren Internetseiten ein Bewerbungsformular zum Download bereit gestellt. Jedoch sind meistens noch einige wichtige Dokumente notwendig. Neben dem Abiturzeugnis, werden auch oft Krankenversicherungsbestätigung und Passbild, sowie eine Bescheinigung über mögliche Zivil- oder Wehrdienstzeiten gefordert. Sollte der gewählte Studiengang an der Universität NC-frei angeboten werden, so besteht oft die Möglichkeit, sich wenige Tage vor Studienbeginn noch einzuschreiben. Man sollte damit rechnen, dass die Bearbeitungszeit der Bewerbung zwischen den Unis erheblich variieren kann. Manchmal kann es dazu kommen, dass man nur wenige Tage vor Studienbeginn die Zusage für den Platz an der gewünschten Uni bekommt. Sollte die Hochschule nicht in örtlicher Nähe des bisherigen Wohnorts liegen, kann dies von den angehenden Studenten oftmals eine schnelle Entscheidung und hohe Flexibilität abverlangen.
Wie verlaufen die ersten Tage an der Uni?
Das Leben an der Uni bedarf ein hohes Maß an Zeitmanagement und Eigenverantwortung. Besonders in den ersten Wochen ist man als Einzelkämpfer in Mitten einer großen Masse den organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben ausgesetzt. Neben der Anmeldung für Sprachkurse, Tutorien und Übungen, müssen in besonderen Fällen auch Gänge zum Studentenwerk oder Beratungsstellen eingeplant werden. Im Verlauf des Studiums entwickelt sich jedoch ein gewisser Grad an Routine und man bekommt ein Gefühl für den benötigten Zeitaufwand. Darüber hinaus kann durch das Knüpfen von Kontakten das Leben an der Universität erheblich erleichtert werden. Durch den gegenseitigen Informationsaustausch lassen sich viele Probleme und ungeklärte Fragen leichter lösen. Sollte man sich etwas schwer tun mit der Kontaktaufnahme zu Kommilitonen, so gibt es auch in der Universität viele Beratungsstellen, wenn es um Angelegenheiten wie Studienfinanzierung und Studienberatung geht. Sollte man fachliche Probleme haben, so kann man sich individuell an die Mitarbeiter des Lehrstuhles wenden und eine Sprechstunde mit dem jeweiligen Dozenten vereinbaren. Dies sollte jedoch relativ zeitnah erfolgen, da es in der Zeit vor den Klausuren zumeist eine sehr hohe Nachfrage gibt.
Sollte ich alle angegebenen Literaturquellen erwerben?
Einer der größten Kostenfaktoren am Campus ist die Beschaffung von Büchern, Skripten und wissenschaftlichen Arbeiten. Man sollte also rechtzeitig vor Semesterbeginn ein Budget für den Kauf von Literatur einplanen. Allerdings sollte man sich informieren, welche der angegebenen Literaturquellen wirklich sinnvoll sind bzw. einem zum Vertiefen des Vorlesungsstoffes weiterhelfen. Oftmals sind es nur einzelne Passagen eines Buches, die unterrichtsrelevant sind. In diesem Fall sollte man versuchen, sich die Bücher von Bibliotheken auszuleihen und sich die wichtigen Seiten kopieren. Auch kann man sich die Kosten für die Bücher mit anderen Kommilitonen teilen. Benötigt man seine Lehrbücher am Ende des Semesters nicht mehr, so kann man versuchen, diese an Studenten aus niedrigeren Semestern zu verkaufen. Diese können die Bücher zu reduzierten Preisen erhalten und man selber erhält ein Teil seiner Ausgaben zurück.
Wie sieht die Freizeitgestaltung an der Universität aus?
Viele Unis bieten mittlerweile ein breitgefächertes Freizeitangebot an, welches auch die Stunden außerhalb der Uni ausfüllt. Neben attraktiven Sportangeboten werden auch viele Arbeitsgemeinschaften oder Theatergruppen angeboten. Die Angebote variieren hier natürlich sehr zwischen den verschiedenen Hochschulen. Doch auch außerhalb der Uni bietet der Studentenstatus jede Menge Vorteile. So kann man durch das Vorlegen eines Studentenausweises oftmals Rabatte in Diskos, Kinos, Museen oder auch bei der Buchung von Flügen und Zugfahrten erhalten.
Wo finde ich einen Studienplatz?
Wenn ihr euch für ein Studienfach entschieden habt, könnt ihr in unserem Studiengangsverzeichnis einen Studienplatz finden. Wenn ihr euch noch nicht sicher seid, welches Studium zu euch passt, dann macht doch einfach unseren Studienwahltest!