Hier findet ihr einen kurzen Auszug über die Fragestellung der Bachelor Thesis

Die Ausgangssituation deutet darauf hin, dass die gegenwärtige Situation der Fußballvereine der drei deutschen Profiligen Herausforderungen darstellt, um einen zukünftig wirtschaftlich erfolgreichen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Die Fußballunternehmen müssen sowohl aufgrund externer Branchenentwicklungen als auch unternehmensintern begründeter Defizite die Effektivität und Effizienz ihres Geschäftsbetriebs steigern.8 Die an-gesprochene Thematik ist nicht nur für die Vereine und Fußballunternehmen von großer Bedeutung, sondern auch für deren Verbände (aufgrund der Lizenzierung), Vermarkter, Beteiligungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfer und Banken. Letztlich zählen dazu alle Institutionen, denen am zielorientierten und betriebswirtschaftlich sinnvollen Handeln der Vereine gelegen ist.

In der vorliegenden Thesis sollen daher folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie ist der Status quo des Controlling?
  • Wie werden die Perspektiven des Controlling bewertet?

Nun zur Zielsetzung der Bachelor Thesis

Das theoretische Ziel der Thesis besteht darin, ausgewählte Grundlagen des  Controlling zu beschreiben und zu erklären. Ergänzend dazu wird eine Beschreibung von bislang einge-setzten Controllingvorgängen in Fußballvereinen gegeben. Das empirische Ziel ist die Analyse des Status Quo und der Perspektiven von Controlling im deutschen Profifußball. Hierzu wurde eine Untersuchung durchgeführt, in der die Vereine der drei deutschen Profiligen zu den genannten Themen befragt wurden. Das praxisorientierte Ziel besteht darin, Handlungsempfehlungen für die Fußballvereine aufzuzeigen.

Die Arbeit soll einerseits einen aktuellen Überblick und andererseits neuartige Erkenntnisse über ausgewählte Bereiche im Finanzmanagement der Fußballbranche geben, welche sowohl für die Ligateilnehmer, den Ligaverantwortlichen und -organisatoren als auch externen Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsagenturen dienen können. Es gibt derzeit nur eine begrenzte Anzahl von empirischen Untersuchungen, aufgrund dessen diese Arbeit als ein Beitrag für weitere Studien und Forschungen verwendet werden kann.

Der Autor der Bachelor Thesis ist Thore Hendrik Roßbach, welcher auf der BiTS den Studiengang des Sport – und Eventmanagement studiert hat.

Die Arbeit wurde zum 21.03.2011 eingereicht und betreut von Prof. Dr. Uwe Eisermann.

Hier kommt ihr zur vollständigen Bachelorthesis!