Was bedeutet „Quereinstieg“?

Der Quereinstieg (im Studium) bezeichnet den Wechsel von einem Studiengang in einen anderen, wobei die bereits erworbenen Leistungen aus dem bisherigen Studium anerkannt werden und folglich die Einstufung in ein höhereres Semester als das erste Fachsemester erreicht wird.
Nicht zu verwechseln ist dieser (studienrelevante) Quereinstieg mit dem im Berufsleben. Hierbei steigt man in ein Berufsfeld ein, ohne die dafür benötigte Ausbildung absolviert zu haben. Besonders häufig ist dies etwa im journalistischen Bereich der Fall.

Was bringt mir ein Quereinstieg?

Der Quereinstieg ist demnach etwa neben der Studienplatzklage oder dem Studium an einer privaten Hochschule eine weitere Möglichkeit, den angestrebten Studienplatz zu erlangen. Man kann also durch den Besuch eines alternativen Studienganges, der ähnliche Prüfungs- und Studienleistungen erfordert wie das Wunschstudium, unter gewissen Umständen eine Zulassung in ein höheres als das erste Semester anstreben.

Wie gestaltet sich der Quereinstieg?

Die erworbenen Scheine muss man sich bei dem jeweilig zuständigen Prüfungsämtern anerkennen lassen. Man erhält dann eine Einstufung durch das LPA und muss sich anschließend bei der jeweiligen Universität auf das begehrte Fachsemester bewerben.
Allgemein gesprochen haben Quereinsteiger bessere Chancen auf einen Studienplatz als Bewerber zum ersten Semester. Jedoch bieten nur noch wenige Universitäten solche anrechenbare Prüfungsmöglichkeiten an. Informationen über die genauen Möglichkeiten, die benötigten Scheine zu erhalten, findet ihr am besten auf den Homepages der jeweiligen Universitäten.
Der größte Nachteil des Quereinstiegs besteht darin, dass während des Studiums eines anderen Faches keine zusätzlichen Wartesemester angesammelt werden können.

Wo bekomme ich Hilfe für den Quereinstieg?

Neben den Informationen vom Prüfungsamt oder der Studienberatung können gerade die jeweiligen Fachschaften für euch von Hilfe sein. Diese wissen aus Erfahrung wie aussichtsreich der angestrebte Quereinstieg ist und unterstützt euch bei der Auswahl der zu besuchenden Veranstaltungen.

Wo muss ich mich für einen Quereinstieg bewerben?

Den so genannten „Antrag auf Zulassung zu einem höheren Semester“ müsst ihr beim Studierendensekretariat der jeweiligen Universität stellen. Sollte ihr dies nicht finden, könnt ihr auch in der Studienberatung nachfragen.

Was lässt sich genau anrechnen?

Die bloße Teilnahme an Vorlesungen ohne den Erwerb eines Scheines reicht nicht aus. Selbst wenn ein Schein erworben wurde, bedeutet dies nicht zwingend, dass dieser im gewünschten Studium anerkannt wird. Welche Leistungen nun wirklich angerechnet werden können, erfahrt ihr am besten beim Prüfungsamt oder bei der Studienberatung der Hochschule.

Wie stehen die Chancen beim Quereinstieg?

Grundsätzlich sind die Erfolgsaussichten des Quereinstiegs schwer einzuschätzen und sind abhängig von dem angestrebten Studiengang. Gerade in den „harten“ NC Fächern wie etwa Medizin ist dieser Weg fast ausgeschlossen, so das leider nur die Studienplatzklage als alternative Zugangsmöglichkeit übrig bleibt. Ist die Einstufung in ein höheres Semester aber erfolgreich und es besteht im höheren Semester keine Zulassungsbeschränkung, kann man sich mit dieser Einstufung einschreiben.