Der Name „Erasmus“ ist ein Akronym und setzt sich aus „European community action scheme for the mobility of university students“ zusammen. Dahinter verbirgt sich ein Förderprogramm, welches die Mobilität von Universitätsstudenten unterstützen soll, die Auslandserfahrung innerhalb Europas sammeln möchten. Dabei kann es sich sowohl um Auslandssemester an einer Hochschule als auch um ein Praktikum in einem ausländischen Unternehmen, Verein o.Ä. handeln, sofern es in Verbindung zum Studium steht.
Voraussetzungen für das Erasmus-Programm
Um am Erasmus-Programm teilnehmen zu können, müsst ihr zunächst an einer Hochschule oder Fachhochschule immatrikuliert sein. Diese muss, ebenso wie die Zieluniversität, über eine sogenannte ERASMUS-Hochschulcharta („ECHE“) verfügen. Für ein Auslandspraktikum benötigt eure Uni eine erweiterte ERASMUS-Hochschulcharta.
Die Förderungsdauer beträgt 3 bis 12 Monate. Längere oder kürzere Auslandsaufenthalte können demnach nicht durch Erasmus gefördert werden. Hinzu kommt, dass ihr sowohl fachliche als auch sprachliche Voraussetzungen erfüllen müsst. Die hängen immer vom Zielland und eurem gewählten Studienfach ab. Weiterhin solltet ihr nicht mehr ganz am Anfang eures Studiums stehen, sondern die ersten beiden Semester bereits abgeschlossen haben.
So bewerbt ihr euch als Erasmus-Student
Am Anfang steht natürlich eure Bewerbung für eine Teilnahme am Programm. Sie sollte genauso sorgfältig zusammengestellt werden, wie jede andere Bewerbung auch. Dementsprechend gehören neben dem Motivationsschreiben auch noch ein Lebenslauf und einige Anlagen mit dazu. Hierzu zählen euer Abiturzeugnis, ggf. weitere Nachweise über eure Fremdsprachen-Kenntnisse und – ganz wichtig – ein offizieller Ausdruck eurer bisherigen Studienleistungen.
Stellt eure Bewerbungsunterlagen unbedingt rechtzeitig zusammen. Für einen Erasmus-Platz könnt ihr euch nur einmal jährlich bewerben. Die Frist endet ca. im Dezember, genaue Termine erhaltet ihr an eurer Uni.
Eure komplette Erasmus-Bewerbung richtet ihr dann an den Erasmus-Koordinator eurer Hochschule. Einige Universitäten sehen auch eine Online-Registrierung vor, nach der ihr eure Daten direkt am PC eingeben könnt. Die Platzvergabe erfolgt dann vor allem nach euren Leistungen im Studium. Aber auch mit Sprachkenntnissen, eurem Motivationsschreiben und einem besonderen sozialen oder politischen Engagement könnt ihr punkten. Es ist also auch möglich, ein Erasmus-Stipendium zu ergattern, ohne Bestnoten im Studium zu haben.
Leistungen durch Erasmus
Zum einen werden die Studiengebühren an deiner Gastuniversität getragen. Du musst diese also schon einmal nicht selbst finanzieren, was vor allem an „Elite“-Unis für viele illusorisch wäre. Für deinen Lebensunterhalt im Gastland bekommst du einen Tagessatz, der je nach Zielland variiert. In Bulgarien sind es beispielsweise 5 Euro, in Spanien 6,70 Euro und in Italien sogar 8,40 Euro pro Tag. Solltest du BAföG-Empfänger sein, darfst du diese Leistungen auch während des Erasmus-Auslandstudiums weiter beziehen.
Zudem erhalten Erasmus-Studenten eine intensive Betreuung durch Erasmus-Koordinatoren an ihrer Heimatuniversität und auch an der Gastuniversität. Im Vergleich zur Planung eines Auslandssemesters oder -praktikums auf eigene Faust nimmt euch das viel Arbeit und Stress ab. Auch bei Problemen vor Ort habt ihr so einen Ansprechpartner und seid nicht komplett auf euch allein gestellt. Mit anderen Erasmus-Studenten stehen in der Regel allerlei Aktivitäten an, sodass ihr im Ausland auch schneller Anschluss findet.
Nach dem Auslandsaufenthalt erhalten Erasmus-Studenten eine Leistungsbescheinigung, die von der eurer Heimatuniversität voll und ganz anerkannt wird. Ihr verliert also auch keine Zeit im Studiumverlauf.
Neben allen Rechten haben Erasmus-Teilnehmer allerdings auch Pflichten. So müsst ihr beispielsweise zusichern, nach eurem Auslandsaufenthalt einen Bericht über eure Erfahrungen zu verfassen und ggf. auch bei Rückfragen zur Verfügung zu stehen.
Erfahrungen mit Erasmus
In einem Erfahrungsbericht hat sich Kasia bereits die Zeit genommen, uns ausführlich über ihre Erfahrungen mit dem Erasmus-Programm während ihres Auslandsaufenthalts in Valencia zu erzählen.
Habt ihr auch schon am Erasmus-Programm teilgenommen und wollt andere an euren Erfahrungen teilhaben lassen? Dann ist studieren.org der richtige Ort dafür, nehmt einfach Kontakt zu uns auf!
Weiterführende Informationen stehen online auf dem Erasmus-Portal für Deutschland und Österreich zur Verfügung.