Derzeit wird der TMS im Auswahlverfahren der Hochschulen als Auswahlkriterium an den medizinischen und zahnmedizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg, der medizinischen Fakultät der Universität Bochum, der medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, der medizinischen und zahnmedizinischen Fakultät der Universität Halle (Saale), der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, der medizinischen Fakultät der Universität Lübeck, der medizinischen und zahnmedizinischen Fakultät der Universität Mainz, der medizinischen Fakultät der Universität München, der medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg, der medizinischen und zahnmedizinischen Fakultät der Universität Regensburg und der medizinischen und zahnmedizinischen Fakultät der Universität Würzburgmit berücksichtigt.

Dieser Test muss vor der Bewerbung bei hochschulstart.de abgelegt werden; das Testergebnis wird dann mit der Bewerbung eingereicht. Dieser Test führt zur Verbesserung eurer Chancen, ist aber nicht verpflichtend. Wie stark das Testergebnis bei der Auswahl gewichtet wird, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Ziel dieses Testes ist es, eine sehr genaue Vorhersage über den Studienerfolg treffen zu können und somit die spätere Studienabbrecherquote zu verringern.

Der Test ist ein studienfeldspezifischer Studierfähigkeitstest. Das heißt, der Test misst Fähigkeiten, die für den Erfolg in einem medizinischen Studiengang wichtig sind. Dabei werden die Merkfähigkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit, die Konzentrationsfähigkeit sowie das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis abgeprüft. Die Aufgabeninhalte sind an den medizinischen Kontext angelehnt, es wird jedoch keinerlei Fachwissen vorausgesetzt. Bei den gemessenen Fähigkeiten handelt es sich um Fähigkeiten, die sich nicht trainieren lassen. Eine gute Vorbereitung ist dennoch notwendig, um sich mit den verschiedenen Aufgabengruppen vertraut zu machen, um die Instruktionen und Anforderungen für jede Aufgabengruppe bereits vor der Testbearbeitung zu kennen und auch sonst mit einem besseren Gefühl in den Testtag zu starten, da man bereits weiß, was auf einen zukommt.

Zu dem genauen Ablauf verweisen wir auf die Website www.tms-info.org und die Informationsbroschüre www.medizinertest-vorbereitung.de/informationsbroschuere.aspx. Dort finden sich weitere Informationen und Beispielaufgaben.

Weitere Informationen zum Medizinstudium findet ihr hier: www.studierenorg.de/studienfacher/gesundheitswesen/medizinstudium/