Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Zytologieassistentin bzw. Zytologieassistent

Als Zytologieassistent(in) untersucht man mikroskopisch die von Ärzten entnommenen Gewebeproben, Körperflüssigkeiten und Körpersekrete auf Krebsbefall.

Dabei spalten sie mit Hilfe von medizinischen Geräten die entnommenen Proben in einzelne Bestandteile, färben diese ein und fertigen ein Präparat an, was anschließend mikroskopisch untersucht werden kann.
Krebsverdächtige Proben geben sie dann zur Diagnostik an die Ärzte weiter.
Des Weiteren beschriften sie Zellpräparate, reinigen und pflegen die Mikroskope, sowie dokumentieren und archivieren ihre Befunde.

Eingesetzt werden Zytologieassistenten in zytologischen Labors von Kliniken, in eigenständigen medizinischen Labors, sowie in Forschungsinstituten und Gesundheitsämtern.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Zytologieassistentin bzw. zum Zytologieassistenten?

  • in der Regel die mittlere Reife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
  • gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, sowie Lateinkenntnisse sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Zytologieassistentin bzw. zum Zytologieassistenten?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Zytologieassistentin bzw. zum Zytologieassistenten?

Die Ausbildung zum/ zur Zytologieassistenten/ -in umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Zytologieschule.

Anschließend wird ein einjähriges Praktikum in einem zytologischen Labor, einer Klinik oder einer Arztpraxis absolviert.
Es werden Kenntnisse der Anatomie, Physiologie, Neurologie, Histologie, Krankheitslehre, Chemie, Biologie und Physik übermittelt.
Des Weiteren wird beigebracht, wie man Präparate anfertigt, wie man diese untersucht, auswertet und dokumentiert, welche hygienischen Maßnahmen es gibt, sowie man Krebszellen und deren Vorstufe erkennen kann.
Während des Praktikums werden die gewonnen Erkenntnisse vertieft und angewendet.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche schriftliche, mündliche, als auch praktische Abschnitte beinhaltet.
Schriftlich sowie praktisch geprüft werden zytologische, histologische und hämatologische Technik, Zytologie des weiblichen Genitaltrakts sowie außergynäkologische Zytologie.
Die mündliche Prüfung wird nur bei Bedarf durchgeführt.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Zytologieassistentin bzw. eines Zytologieassistenten?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Arbeitsmaterialen, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte(r) Zytologieassistent(in) verdient man durchschnittlich 2236 € – 2474 € brutto.