Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Werkfeuerwehrfrau bzw. Werkfeuerwehrmann

Werkfeuerwehrmänner bzw. Werkfeuerwehrfrauen sorgen überwiegend für den Brand- und Gefahrenschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotential.

Sie leisten schnelle und geordnete Hilfe bei Bränden, Unfällen und Explosionen.
Zu ihren Aufgaben gehört die Brandbekämpfung, die medizinische Notversorgung an Personen, sowie das leisten technischer Hilfe.
Ferner führen sie Einsätze zur Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Gefahren durch.
Eingesetzt werden Werkfeuerwehmänner bzw. Werkfeuerwehrfrauen in den feuerwehreigenen Werkstätten wie zum Beispiel der Atemschutzwerkstatt, sowie der Wartung und Pflege.

Außerdem finden sie in chemischen Betrieben, Häfen und Flughäfen, Kraftwerken, sowie in der Metall- und Elektroindustrie oder bei Automobilherstellern Beschäftigung.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau bzw. zum Werkfeuerwehrmann?

  • mindestens der Hauptschulabschluss
  • gute Noten in den Fächern Chemie und Physik, sowie technisches Verständnis, Kenntnisse in der Ersten Hilfe und in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft
  • sportliche Fitness, Teamfähigkeit, sowie schnelle Auffassungsgabe und starkes Konzentrationsvermögen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau bzw. zum Werkfeuerwehrmann ?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau bzw. zum Werkfeuerwehrmann?

Bei der Ausbildung zum/ zur Werkfeuerwehrmann/ -frau handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.

Es werden Kenntnisse in den Bereichen Information, Kommunikation und Arbeitsorganisation, handwerkliche Tätigkeiten, rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes, Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren, Fahrzeuge und Geräte, sowie Atemschutz und Einsatzlehre übermittelt.
Des Weiteren wird beigebracht, wie man gefährliche Stoffe und Güter handhabt, wie man metalltechnische, installationstechnische, bautechnische und elektrotechnische Gefahrenpotentiale erkennt und wie man Maßnahmen für deren Beseitigung ergreift.
Außerdem erfährt man, wie Feuerwehrfahrzeuge und Geräte einsatzbereit, sowie Einsatzstellen eingerichtet und sicher gestellt werden.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Werkfeuerwehrfrau bzw. eines Werkfeuerwehrmannes?

Allgemeine Informationen liegen nicht vor.
Das individuelle Gehalt ist je nach Ausbildung, Berufserfahrung, Position, Branche und Ort verschieden.