Berufsbild / Tätigkeitsfeder Veterinärmediznische technische Assistentin bzw. Veterinärmedizinischer technischer Assistent

Veterinärmedizinische Assistenten bzw. Assistentinnen arbeiten überwiegend in Laboratorien und führen Untersuchungen in der Tiermedizin, sowie in der Analytik von Lebensmitteln tierischer Herkunft durch.
Dabei entnehmen sie Proben und bereiten diese für Folgeuntersuchungen vor.
Je nach Spezialisierung wenden sie histologische, mikroskopische, biologische, mikrobiologische, immunologische, physikalische, chemische oder biochemische Untersuchungsverfahren an.
Des Weiteren dokumentieren sie ihre Untersuchungsergebnisse und werten diese aus.

Eingesetzt werden veterinärmedizinische Assistenten bzw. Assistentinnen überwiegend in Laboratorien der Veterinärmedizin, in Tierkliniken oder Tierarztpraxen, sowie in der Lebensmittelanalytik, in pharmazeutischen Laboratorien und in der medizinischen Forschung.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur veterinärmediznisch-technischen Assistentin bzw. zum veterinärmedizinisch-technischen Assistenten?

  • mindestens den mittleren Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit anschließend 2-jähriger, abgeschlossener Berufsausbildung
  • gute Noten in den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Mathematik, sowie Lateinkenntnisse sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur veterinärmediznisch-technischen Assistentin bzw. zum veterinärmedizinisch-technischen Assistenten?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur veterinärmediznisch-technischen Assistentin bzw. zum veterinärmedizinisch-technischen Assistenten?

Bei der Ausbildung zum/zur Veterinärmedizinischen Assistenten bzw. Assistentin erhält man theoretischen, sowie praktischen Unterricht an der Berufsschule.

Die praktische Ausbildung erfolgt entweder parallel oder zusammengefasst in Blöcken in tiermedizinischen Instituten, wie Tierarztpraxen, Kliniken oder Veterinäruntersuchungsämtern.
Es werden Fächer unterrichtet wie Mathematik, Biologie und Ökologie, Hygiene, Physik, Statistik, EDV und Dokumentation, Chemie, Biochemie, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre der Tiere, Ethologie und Tierschutz, erste Hilfe, Fachenglisch, Immunologie, Histologie, Lebensmittelkunde, klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie, sowie Berufs- und Gesetzeskunde.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen, sowie einem praktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer veterinärmedizinischen Assistentin bzw. eines veterinärmedizinischen Assistenten?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte/r veterinärmedizinische/r Assistent/in verdient man durchschnittlich 2157 €- 2387 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Ort.