Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Veranstaltungskauffrau bzw. Veranstaltungskaufmann
Die Hauptaufgabe der Veranstaltungskaufleute besteht darin, Veranstaltungen wie Konzerte, Messen, Kongresse, sowie Ausstellungen zu konzipieren, organisieren, durchzuführen und nachzubereiten.
Dabei erstellen sie Leistungsangebote, sowie Ablauf- und Regiepläne, beraten und betreuen ihre Kunden und suchen Veranstaltungsorte heraus, die den genauen veranstaltungstechnischen Anforderungen, sowie Gegebenheiten und Vorschriften entsprechen.
Außerdem kalkulieren sie die Preise, erarbeiten Marketing- und Werbekonzepte und führen kaufmännische, sowie personalwirtschaftliche Aufgaben durch.
Eingesetzt werden Veranstaltungskaufleute bei Eventagenturen, Catering-Unternehmen, Messegesellschaften und Kongresszentren, in kommunalen Kulturämtern, sowie bei Theater- und Konzertveranstaltern.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bzw. zum Veranstaltungskaufmann?
- mindestens den Hauptschulabschluss, überwiegend wird jedoch die Hochschulreife verlangt
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Wirtschaft, sowie gute Fremdsprachen- und PC-Kenntnisse sind vorteilhaft
- des Weiteren sollte man kommunikativ, durchsetzungsfähig und belastbar sein
Wie lange dauert die Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten bzw. zum Tiermedizinischen Fachangestellten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten bzw. zum Tiermedizinischen Fachangestellten?
Bei der Ausbildung zum/ zur Veranstaltungskaufmann/ -frau handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.
Man erhält Einblicke in die Bereiche Geschäfts- und Leistungsprozesse, Information, Kommunikation und Kooperation, Marketing und Verkauf, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Personalwirtschaft, Vermarktung, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Methoden des Projektmanagements, Veranstaltungstechnik, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie in das Nachbereiten von Veranstaltungen.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Veranstaltungskauffrau bzw. eines Veranstaltungskaufmannes?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 687 € brutto
2. Ausbildungsjahr 736 € brutto
3. Ausbildungsjahr 781 € brutto
Als ausgelernte(r) Veranstaltungskaufmann/-frau verdient man durchschnittlich 2140 € – 2431 € brutto, wobei es darauf ankommt, ob man im öffentlichen Dienst oder bei privaten Betrieben angestellt ist.