Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Tiermedizinische Fachangestellte bzw. Tiermedizinischer Fachangestellter
Tiermedizinische Fachangestellte assistieren den Tierärzten bzw. Tierärztinnen bei deren Untersuchungen, Behandlungen und der Betreuung von Tieren.
Dabei fertigen sie Röntgenaufnahmen an, pflegen die Tiere auf der Krankenstation, führen Laborarbeiten aus und informieren die Tierhalter/innen über die richtige Haltung und die Behandlung, sowie beantworten Fragen zur Prävention von Krankheiten und möglichen Rehabilitationsmaßnahmen.
Außerdem kümmern sie sich um organisatorische Aufgaben, wie die Praxisabläufe, indem sie Termine vergeben, die Tierhalter/innen empfangen und Patientenakten führen.
Eingesetzt werden tiermedizinische Fachangestellte überwiegend in Tierarztpraxen und Tierkliniken.
Ferner finden sie in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen, sowie in der tiermedizinischen Forschung, Beschäftigung.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten bzw. zum tiermedizinischen Fachangestellten?
- gesetzlich wird keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; die meisten Betriebe verlangen jedoch mindestens die mittlere Reife oder gar das Abitur
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie, sowie Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten bzw. zum tiermedizinischen Fachangestellten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten bzw. zum tiermedizinischen Fachangestellten?
Bei der Ausbildung zum/zur tiermedizinischen Fachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.
Während der Ausbildung erhält man Einblicke in die Bereiche Hygiene und Infektionsschutz, Kommunikation, Informations- und Kommunikationssysteme, Betriebsverwaltung und Abrechnung, tierärztliche Hausapotheke, Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie, Prävention und Rehabilitation, Laborarbeiten, Röntgen und Strahlenschutz, Patientenbetreuung, Abgabe von Arzneimitteln, sowie Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen, sowie einem praktischen Teil besteht.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer tiermedizinischen Fachangestellten bzw. eines tiermedizinischen Fachangestellten?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 500 € brutto
2. Ausbildungsjahr 556 € brutto
3. Ausbildungsjahr 612 € brutto
Als ausgelernte/r tiermedizinische/r Fachangestellte verdient man durchschnittlich 1534 € – 1624 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Ort.