Berufsbild/ Tätigkeitsfelder
Sozialpädagogische Assistenten/innen bzw. Kinderpfleger/innen betreuen bzw. pflegen überwiegend Säuglinge, Kleinkinder, sowie Jugendliche.
Dabei basteln, musizieren oder turnen sie mit den Kindern, leiten sie beim Spielen an und unterstützen die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen.
Ferner unterstützen sie die Kinder bei der Körperpflege und übernehmen die Versorgung kranker Kinder.
Außerdem erledigen sie die Hausarbeit, sowie die Essenszubereitung.
Eingesetzt werden sozialpädagogische Assistenten/innen bzw. Kinderpfleger/innen in Kindertagesstätten, Heimen, Wohnheimen, Kinderkliniken, sowie in Beratungsstellen und Privathaushalten.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/Kinderpflegerin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten/Kinderpfleger?
- mindestens den Hauptschulabschluss; einige Ausbildungsstätten verlangen auch die mittlere Reife
- gute Noten in den Fächern Kunst, Musik und Biologie, sowie hauswirtschaftliche Kenntnisse sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/Kinderpflegerin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten/Kinderpfleger?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2-3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/Kinderpflegerin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten/Kinderpfleger?
Die Ausbildung zum/zur sozialpädagogischen Assistenten/in bzw. Kinderpfleger/in wird Vollzeit an einer Berufsschule durchgeführt.
Es werden Fächer unterrichtet wie Religionslehre, Deutsch, Kinderliteratur, Mathematik, Sozialkunde, Erziehungslehre, Gesundheitslehre, Bewegungserziehung, sowie naturwissenschaftliche und musisch- kreative Erziehung.
Während der Ausbildung werden außerschulische Praktika durchgeführt, die in sozialpädagogischen Eirichtungen stattfinden.
Dabei erhalten die angehenden sozialpädagogischen Assistenten/innen bzw. Kinderpfleger/innen Einblicke in die sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen, sowie einem praktischen Teil zusammensetzt.