Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Schuhmacher/in

Schuhmacher/innen beschäftigen sich mit der Anfertigung und Umarbeitung von Schuhen nach Maß. Die Reparatur und Erneuerung von Schuhen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Zusätzlich kümmern sich Schuhmacher/innen um die Einarbeitung von Fußstützen und –bettungen.
Schuhmacher/innen arbeiten meistens in Schuhmacherbetrieben oder Lederwerkstätten. Zusätzlich finden sie Beschäftigung bei Schuh- und Schnellreparaturdiensten oder auch in Werkstätten von Orthopädie- und Sanitätsbetrieben.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/zur Schuhmacher/in?

Es wird grundsätzlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Meistens wird von den Betrieben der Hauptschulabschluss verlangt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Schuhmacher/in?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Schuhmacher/in?

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen, theoretischen und einen praktischen Teil. Man erlernt, wie man mit Informations- und Kommunikationstechniken umgeht, wie man Werkzeugen, Geräten, Maschinen wartet und Materialien, Werk- und Hilfsstoffen richtig einsetzt.
Ausserdem gehört das Herstellen, Bearbeiten und Reparieren von Schuhböden und Schaftteilen zu einem großen Bestandteil der Ausbildung.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Schuhmacher/in?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1. Ausbildungsjahr 280 € – 390 € brutto
2. Ausbildungsjahr 301 € – 460 € brutto
3. Ausbildungsjahr 345 € – 535 € brutto.

Als ausgelernte(r) Schuhmacher/in verdient man durchschnittlich beispielsweise 12,90 €/ Std., wobei sich das nach den Berufsjahren und der Verantwortung berechnet.