Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Raumausstatterin bzw. Raumausstatter

Raumausstatter/innen sind für das Gestalten von Innenräumen, sowie Polstermöbeln zuständig.
Dabei beraten sie ihre Kunden, kaufen die benötigten Materialien ein und ermitteln die Kosten.
Sie planen, verlegen Bodenbeläge, montieren Sicht- und Lichtschutzanlagen, sowie gestalten Wände und kleiden diese mit Stoffen und Tapeten aus.
Außerdem sind sie für das Beziehen, sowie Reparieren von Polstermöbeln zuständig.

Eingesetzt werden Raumausstatter bzw. Raumausstatterinnen in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks, bei handwerklichen Polsterwerkstätten, sowie in Innendekorationsabteilungen von Einrichtungshäusern und bei Fernsehanstalten.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Raumausstatterin bzw. zum Raumausstatter?

  • gesetzlich wird keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; die Betriebe verlangen jedoch meist mindestens den Hauptschulabschluss
  • gute Noten in den Fächern Kunst und Mathematik, sowie Kenntnisse in den Bereichen Werken und Technik sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Raumausstatterin bzw. zum Raumausstatter?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Raumausstatterin bzw. zum Raumausstatter?

Bei der Ausbildung zum/zur Raumausstatter/in handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.

Man erhält Einblicke in die Bereiche Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken, Anfertigen und Anwenden von Arbeitsunterlagen, Vorbereiten, Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen, Flächen, Objekte und Räume gestalten, Herstellen von Polsterungen, Tapezieren von Wänden und Decken, Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, Gestalten, Verlegen und Verarbeiten von Bodenbelägen, Montieren von Licht- und Sichtschutzanlagen, sowie Bespannen von Decken und- Wandflächen.
Während der Ausbildung wird der Schwerpunkt im Bereich Boden, ‚Polstern, Raumdekoration oder Wand- und Deckendekoration gelegt.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die einem Kunden- bzw. Fachgespräch entspricht.

Beendet wir die Ausbildung mit einer Gesellenprüfung, welche aus zwei Teilen besteht.
Teil A entspricht einem Kundenauftrag. In Teil B werden Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsplanung, Gestaltung, Montage und Fertigung überprüft.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Raumausstatterin bzw. eines Raumausstatters?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1.    Ausbildungsjahr 389 € brutto
2.    Ausbildungsjahr 422 € brutto
3.    Ausbildungsjahr 511 € brutto

Als ausgelernte/r Raumausstatter/in verdient man durchschnittlich 11 € brutto die Stunde.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Position, Arbeitsort und Branche.