Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Politesse bzw. Hilfspolizist

Als Politesse bzw. Hilfspolizist sorgt man für Ordnung und Sicherheit im ruhenden Straßenverkehr. Zu den Aufgaben zählen das Kontrollieren von Parkscheinen, das Überwachen der Straßenverkehrsordnung in Halteverbotszonen, auf Behindertenparkplätzen oder in Feuerwehrzufahrten.
SofernVerstöße vorliegen, veranlassen die Politessen bzw. Hilfspolizisten das Abschleppen des entsprechenden Fahrzeuges oder Ermahnen den Besitzer mittels Strafzettel.
Des Weiteren fertigen sie Berichte und Stellungnahmen zu den durchgeführten Maßnahmen und Kontrollen an.

Eingesetzt werden Politessen und Hilfspolizisten in der öffentlichen Verwaltung von Städten und Gemeinden.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Politesse bzw. zum Hilfspolizisten?

  • es wird keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben
  • meist wird eine abgeschlossene Berufsausbildung, sowie der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B verlangt
  • gute Kenntnisse in den Bereichen Recht und Wirtschaft, sowie im Umgang mit dem PC sind von Vorteil

Wie lange dauert die Ausbildung zur Politesse bzw. zum Hilfspolizisten?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 6- 8 Wochen.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Politesse bzw. zum Hilfspolizisten?

Während der Ausbildung erhält man theoretischen, sowie praktischen Unterricht und durchläuft fachpraktische Abschnitte.

Es werden Kenntnisse in den Bereichen Umweltschutz, Eigensicherung, Ermächtigung zum Zwang, Verkehrsüberwachung, Zeichen und Weisungen im Straßenverkehr, Verwaltungsvereinbarungen, Bestimmungen des Straf- und des Ordnungswidrigkeitenrechts, Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Verwaltungs- und Verfassungsrecht, sowie spezialgesetzliche Regelungen vermittelt.

Im praktischen Teil begleitet man Kollegen und Kolleginnen bei der alltäglichen Arbeit und lernt mit den verschiedensten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Straßenverkehr, sowie das Fahren in Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen umzugehen und entsprechend zu ermahnen.
Während der Ausbildung finden Leistungskontrollen in Form von Klausuren statt.

Im praktischen Teil erhält man eine Beurteilung durch den Ausbilder bzw. durch die Ausbilderin.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Politesse bzw. eines Hilfspolizisten?

Während der Ausbildung erhält man keine Vergütung.
Es fallen Kosten in Form von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, sowie für die Arbeitsmaterialien und Lehrbücher an.
Als ausgelernte(r) Politesse bzw. Hilfspolizist verdient man durchschnittlich 1687 €- 2009 € brutto.