Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Podologin bzw. Podologe

Als Podologe ist man für die nichtärztliche Heilkunde am Fuß zuständig und pflegt diese medizinisch oder kosmetisch.

Dabei entfernen Podologen Hühneraugen, Warzen, sowie Fußpilz und passen nach ärztlicher Anweisung orthopädische Heilmittel an.
Des Weiteren behandeln sie Fußnägel und massieren bzw. pflegen die Füße.
Ferner übernehmen sie Verwaltungs- und Werbeaufgaben, insofern sie eine eigene Praxis besitzen.

Eingesetzt werden Podologen bzw. Podologinnen in fachspezifischen Praxen, in Fußpflegeabteilungen von Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken, sowie in Physiotherapiepraxen, Seniorenheimen und Erholungseinrichtungen.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Podologin bzw. zum Podologen?

  • mindestens die mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluss mit anschließend, mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
  • gute Noten in den Fächern Biologie, Physik, sowie Chemie sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Podologin bzw. zum Podologen?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2-4 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Podologin bzw. zum Podologen?

Die Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin findet Vollzeit an einer Berufsfachschule statt und umfasst theoretischen, sowie praktischen Unterricht.

Es werden Fächer unterrichtet wie Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Sprache und Schrifttum, Fachbezogene Physik und Chemie, Anatomie, Physiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Hygiene und Mikrobiologie, Erste Hilfe und Verbandtechnik, Prävention und Rehabilitation, Psychologie, Pädagogik und Soziologie, Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde, Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung, Fußpflegerische Maßnahmen, sowie Podologische Behandlungsmaßnahmen und Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung.

Während der Ausbildung muss ein 3-monatiges Praktikum in einer internistischen, orthopädischen, sowie dermatologischen Klinik oder Ambulanz absolviert werden.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem mündlichen, einem schriftlichen, sowie einem praktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Podologin bzw. eines Podologen?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte(r) Podologe/Podologin verdient man durchschnittlich 2236 € – 2474 € brutto.