Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Physikalisch-technische Assistentin bzw. Physikalisch-techischer Assistent
Physikalisch- technische Assistenten führen physikalisch technische Untersuchungen durch und werten diese aus.
Dabei unterstützen sie Physiker und Ingenieure in industriellen oder wissenschaftlichen Laboratorien.
Sie sorgen dafür, dass Apparaturen einsatzbereit und funktionstüchtig sind.
Außerdem führen sie Experimente durch, entwickeln neue physikalische Geräte und sind an Produktionsverfahren beteiligt.
Ferner bereiten sie physikalische Messungen vor, führen diese durch, dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus.
Eingesetzt werden Physikalisch-technische Assistenten in der Forschung und Entwicklung, sowie in der Elektroindustrie, im Bereich Fahrzeug- und Maschinenbau, bei Herstellern medizinischer Geräte und in der chemischen Industrie.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Physikalisch-technischen Assistentin bzw. zum Physikalisch-techischen Assistenten?
- in der Regel wird die mittlere Reife verlangt
- gute Noten in den Fächern Physik, Mathematik, Chemie und Englisch, sowie Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur Physikalisch-technischen Assistentin bzw. zum Physikalisch-techischen Assistenten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre.
Bei gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife beträgt sie 2,5- 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Physikalisch-technischen Assistentin bzw. zum Physikalisch-techischen Assistenten?
Bei der Ausbildung zum Physikalisch-technischen Assistenten bzw. zur Physikalisch-technischen Assistentin handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die sowohl theoretischen, als auch praktischen Unterricht beinhaltet.
Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, sowie Religion/Ethik und Sport werden Fächer unterrichtet wie Mathematik, Informatik, physikalische Messtechnik, physikalisch-chemische Arbeitsmethoden, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Physik, elektrotechnische und elektronische Arbeitsmethoden, Chemie, physikalische Chemie, sowie Informationstechnik und Arbeitsmethoden der Biotechnologie.
Des Weiteren muss während der Ausbildung ein mindestens 4-wöchiges Praktikum in einem Betrieb absolviert werden.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem praktischen, einem schriftlichen, sowie einem mündlichen Teil besteht.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Physikalisch-technischen Assistentin bzw. eines Physikalisch-technischen Assistenten?
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte/r Physikalisch-technische/r Assistent/in verdient man durchschnittlich 2427 € – 2695 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Position und Ort.