Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Orthopädiemechaniker/in

Orthopädiemechaniker/innen sind für die Fertigung orthopädietechnischer Hilfsmittel verantwortlich. Sie erschaffen künstliche Gliedmaßen nach Maß an und sind nebenbei noch für die Wartung und Reparatur der Technik innerhalb der Orthopädie zuständig.
Orthopädiemechaniker/innen finden Beschäftigungsmöglichkeiten bei Herstellern von orthopädietechnischen oder medizinischen Hilfsmitteln. Unter anderem arbeiten sie in Einzelhandelsfachgeschäften mit Werkstätten oder haben die Kontrollfunktion bei Krankenversicherungen.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/zur Orthopädiemechaniker/in

Es wird grundsätzlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Meistens wird von den Betrieben allerdings ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Orthopädiemechaniker/in

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 1/2 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Orthopädiemechaniker/in

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen, theoretischen und einen praktischen Teil.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, die Handhabung und das Warten von Werkzeugen und die Herstellung und Anpassung rehabilitationstechnischer Geräte, sowie der Einsatz von Werkstoffen. Aber auch das Betreuen von Patienten und die Durchführung von anfallenden Verwaltungsarbeiten sind Bestandteile der Ausbildung.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Orthopädiemechanikers/in

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1. Ausbildungsjahr 343 € brutto
2. Ausbildungsjahr 389 € brutto
3. Ausbildungsjahr 428 € brutto
4. Ausbildungsjahr 542 € brutto.

Als ausgelernte(r) Orthopädiemechaniker/in verdient man durchschnittlich 1.350 € – 1.765 €, wobei sich das nach den Berufsjahren und der Verantwortung berechnet.