Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Operationstechnische Angestellte bzw. Operationstechnischer Angestellter
Als Operationstechnische(r) Angestellte(r) assistiert man bei Operationen, indem sie den operierenden Ärzten die entsprechenden Instrumente reichen. Des Weiteren sind sie dafür verantwortlich, diese zuvor zu sterilisieren.
Außerdem bereiten sie die Patienten auf die Operation vor und bringen sie in die entsprechende körperliche Lage.
Ferner dokumentieren sie die Operation und sind für die Beschaffung und Kontrolle der Vorratshaltung, sowie der Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial zuständig.
Eingesetzt werden sie überwiegend in Krankenhäusern, aber auch in Fach- und Hochschulkliniken, sowie in Zahnarzt- und kieferchirurgischen Praxen.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten?
- in der Regel wird die mittlere Reife verlangt
- gute Noten in den Fächern Biologie und Chemie, sowie eine Erste- Hilfe- Ausbildung sind von Vorteil
- man sollte körperlich belastbar sein und mit Stresssituationen umgehen können
Wie lange dauert die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten?
Bei der Ausbildung zur/ zum Operationstechnischen Angestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. dass man 1-2 Tage pro Woche in der Berufsschule ist und den Rest im entsprechenden Betrieb, also etwa in ambulant operierenden Arztpraxen oder in Krankenhäusern.
Während der theoretischen und praktischen Ausbildung wird einem beigebracht, wie man einen Operationssaal vor- und nacharbeitet, wie man die Patienten in die entsprechende Lage bringt und wie man diese zudeckt, welche hygienischen Gesichtspunkte und aseptische Arbeitsmethoden es gibt und wie man diese umsetzt, wie man OP-Arbeitsabläufe organisiert, Instrumente beherrscht, sowie wie man die Verfügbarkeit von Instrumenten, Geräten und Materialen sicherstellt.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt, in der praxisbezogene Aufgaben gestellt werden.
Beendet wird die Ausbildung mit einer mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Operationstechnischen Angestellten bzw. eines Operationstechnischen Angestellten?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 687 € brutto
2. Ausbildungsjahr 736 € brutto
3. Ausbildungsjahr 781 € brutto
Als ausgelernte(r) Operationstechnische(r) Angestellte verdient man durchschnittlich 2236 € – 2474 € brutto.