Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Medizinisch- technische Radiologieassistentin bzw. Medizinisch- technischer Radiologieassistent

Medizinisch- technische Radiologieassistenten/innen führen nach ärztlicher Anweisung Röntgenaufnahmen, Strahlentherapien, sowie nuklearmedizinische Untersuchungen durch.

Dabei bereiten sie die Apparaturen vor und treffen geeignete Sicherheitsvorkehrungen.
Sie behandeln Tumorpatienten mit Hilfe einer Strahlentherapie nach Vorgabe des ärztlichen Behandlungsplans und verabreichen radioaktive Substanzen, mit denen sich die Lage und Funktion einzelner Organe ablichten lassen.

Eingesetzt werden Medizinisch- technische Radiologieassistenten/innen in Krankenhäusern und Facharztpraxen der Radiologie. Außerdem finden sie in Forschungseinrichtungen und Gesundheitsämtern Beschäftigung.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Medizinisch- technischen Radiologieassistentin bzw. zum Medizinisch- technischen Radiologieassistenten?

  • mindestens den mittleren Bildungsabschluss
  • gute Noten in den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik, sowie Englisch- und Lateinkenntnisse sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Medizinisch- technischen Radiologieassistentin bzw. zum Medizinisch- technischen Radiologieassistenten?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Medizinisch- technischen Radiologieassistentin bzw. zum Medizinisch- technischen Radiologieassistenten?

Die Ausbildung zum/zur Medizinisch- technischen Radiologieassistenten/in beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsschule, sowie eine praktische Ausbildung im Krankenhaus.
Unterrichtet werden Fächer wie Mathematik, Biologie und Ökologie, Hygiene, Physik, Statistik, EDV und Dokumentation, Chemie, Biochemie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Erste Hilfe, Psychologie, Fachenglisch, Immunologie, Bildverarbeitung in der Radiologie, radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Elektrodiagnostik, sowie Berufs- und Gesetzeskunde.

Während der praktischen Ausbildung erhalten die angehenden Medizinisch- technischen Radiologieassistenten/innen  Einblicke in die Bereiche radiologische Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin und können die theoretisch gewonnenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem praktischen, sowie einem mündlichen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Medizinisch- technischen Radiologieassistentin bzw. eines Medizinisch- technischen Radiologieassistenten?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialen, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte/r Medizinisch- technische/r Radiologieassistent/in verdient man durchschnittlich 2300 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Position, Branche und Ort.