Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Maskenbildnerin bzw. Maskenbildner
Als Maskenbildner(in) schminkt und frisiert man Darsteller bzw. Darstellerinnen und verhilft ihnen so zu einem Aussehen, was perfekt zu ihrer Rolle passt. Sie gestalten und realisieren Spezialeffekte, wie Narben, Wunden, Altschminken, Perücken, Glatzen und Bärte.
Dabei arbeiten die eng mit der Regie, sowie mit dem Kostüm- und Bühnenbild zusammen.
Eingesetzt werden Maskenbildner(innen) beim Film und Fernsehen, in der Oper, beim Musical, im Theater, sowie in Kosmetik- und Friseursalons.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Maskenbildnerin bzw. zum Maskenbildner?
- rechtlich wird keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; die Betriebe stellen jedoch überwiegend Anwärter(innen) mit der mittleren Reife oder gar Abitur ein
- Mindestalter: 16 Jahre
- gute Noten in Kunst, Chemie und Mathematik, sowie Fremdsprachenkenntnisse und Interesse an Theater- und Filmgeschichte sind von Vorteil
Wie lange dauert die Ausbildung zur Maskenbildnerin bzw. zum Maskenbildner?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Maskenbildnerin bzw. zum Maskenbildner?
Die Ausbildung zum/ zur Maskenbildner(in) erfolgt dual, was bedeutet, dass man 1-2 Tage der Woche in der Berufsschule und den Rest im entsprechenden Betrieb verbringt.
Es wird beigebracht, wie man Haare, Gesicht und Körper rollengerecht gestaltet.
Man erlernt wie man Spezialeffekte realisiert, Glatzen, Haarteile, Bärte und Körperteile anfertigt und anpasst, sowie man Arbeitsabläufe plant und kalkuliert.
Des Weiteren erhält man Einblicke in das Berufsbild, Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheitsschutz, sowie in die Vorbereitung und Handhabung von Werkzeugen und Geräten.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.
Bestandteile der schriftlichen Prüfung sind die Arbeitsplanung, Gestaltung, Arbeitsausführung, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Während des praktischen Teils werden in insgesamt 16 Stunden 10 praktische Aufgaben durchgeführt, wie zum Beispiel das Erstellen einer Charaktermaske, einer Altmaske mit Vollglatze oder das Einlegen und Frisieren einer Damenperücke.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Maskenbildnerin bzw. eines Maskenbildners?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 516 € brutto
2. Ausbildungsjahr 601 € brutto
3. Ausbildungsjahr 687 € brutto
Als ausgelernte(r) Maskenbildner(in) verdient man durchschnittlich 1055 €- 1550 € brutto.