Berufsbild/Tätigkeitsfelder Managmentassistentin bzw. Managmentassistent
Managementassistenten/-innen unterstützen die Geschäftsleitung bzw. die Führungskräfte in einem Unternehmen und sind dabei in den unterschiedlichsten Branchen, wie im Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf, Personalwesen und in der Informationsverarbeitung als Sachbearbeiter/-innen, Korrespondenten/-innen oder als Sekretär(e)/-innen tätig.
Außerdem entsprechen Managementassistenten/-innen einer „rechten Hand“, da sie durch eine Vielzahl von organisatorischen und verwaltungstechnischen Arbeiten dem Unternehmensmanagement direkt zuarbeiten, um dieses zu entlasten.
Managementassistenten/-innen übernehmen in Büro- und Verwaltungszentren sowie in größeren Abteilungen anspruchsvolle Führungs-, Organisations- und Steuerungsaufgaben. Sie stehen stets im Spannungsfeld zwischen Management, Mitarbeitern und Geschäftspartnern, da von allen Seiten hohe Anforderungen an sie gestellt werden.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Managmentassistentin bzw. zum Managmentassistenten?
- mindestens die mittlere Reife, besser ist das Abitur
- selbstständiges Arbeiten
- Englischkenntnisse, Kommunikationsfähigkeit, PC-Kenntnisse, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Teamfähigkeit
- wirtschaftliches Denken und Handeln
Wie lange dauert die Ausbildung zur Managmentassistentin bzw. zum Managmentassistenten?
Die Ausbildung dauert zwischen zwei und drei Jahren und wird in der Regel dual angeboten.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Managmentassistentin bzw. zum Managmentassistenten?
Die Ausbildung zum Managementassistenten/zur Managementassistentin umfasst die Unterrichtsfächer Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Computeranwendung und Technisches Englisch/Wirtschaftsenglisch.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Managementassistentin bzw. eines Managementassistenten?
Als Managementassistent/-in verdient man im Angestelltenverhältnis eine tarifliche Bruttogrundvergütung, die zwischen 2.800 Euro und 3.277 Euro betragen kann.