Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Lebensmitteltechnische Assistentin bzw. Lebensmitteltechnischer Assistent
Die Hauptaufgabe lebensmitteltechnischer Assistenten bzw. Assistentinnen liegt in der Überwachung, sowie der Qualitätssicherung industriell hergestellter Lebensmittel.
Dabei führen sie mit den Rohprodukten, Halbfertigprodukten, sowie den Endprodukten mikrobiologische, chemische und messtechnische Untersuchungen durch.
Die Ergebnisse werden protokolliert, ausgewertet und in Gutachten bzw. Statistiken zusammengefasst.
Ferner wirken sie bei der Entwicklung neuer Produkte, sowie bei den Produktionsabläufen mit.
Eingesetzt werden lebensmitteltechnische Assistenten in Labors für Lebensmittelanalytik, in Großbäckereien, in der Fleisch- und Fischwarenindustrie, in der Obst- und Gemüseverarbeitung, in der Öl- und Fettherstellung, sowie bei Zigarettenherstellern und der Kaffee- und Teeverarbeitung.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur lebensmitteltechnischen Assistentin bzw. zum lebensmitteltechnischen Assistenten?
- in der Regel wird der mittlere Bildungsabschluss verlangt
- gute Noten in den Fächern, Biologie, Chemie, Mathematik und Englisch, sowie Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur lebensmitteltechnischen Assistentin bzw. zum lebensmitteltechnischen Assistenten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre.
Bei gleichzeitigem Erwerb der Hochschulreife beträgt sie 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur lebensmitteltechnischen Assistentin bzw. zum lebensmitteltechnischen Assistenten?
Die Ausbildung zum/zur Lebensmitteltechnischen Assistenten bzw. Assistentin findet Vollzeit in der Berufsschule statt und umfasst theoretischen, sowie praktischen Unterricht.
Während der Ausbildungszeit muss ein mindestens 7-wöchiges Praktikum in Lebensmittelbetrieben, Auftragslaboratorien oder der Lebensmittelindustrie absolviert werden.
In der Berufsschule werden Fächer unterrichtet wie Warenkunde und Lebensmittelrecht, Lebensmittelchemie, Ernährungslehre, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelanalytik, Lebensmitteltechnologie, Informatik, Statistische Methoden und Dokumentation, Produktentwicklung und -pflege, Informationstechnologie, Qualitätsmanagement, Mikrobiologie, sowie Biologie und Physik.
Daneben werden die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Wirtschaftslehre, Mathematik, Englisch, sowie Politik, Religionslehre und Sport unterrichtet.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen, sowie einem praktischen Teil besteht.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Lebensmitteltechnischen Assistentin bzw. eines Lebensmitteltechnischen Assistenten?
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Unterrichtsmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte/r Lebensmitteltechnische/r Assistent/in verdient man durchschnittlich 2321 € – 2559 € brutto. Das Gehalt kann je nach Berufserfahrung, Branche, Position und Ort variieren.