Berufsbild/ Tätigkeitsfelder der Kosmetikerin bzw. des Kosmetikers

Zu den Aufgaben der Kosmetikerin bzw. des Kosmetikers gehören hauptsächlich die Pflege von Haut und Haaren und der Verkauf von Kosmetikprodukten.
Sie beraten ihre Kunden, bestimmen den Hauttyp und führen Behandlungen, wie Reinigungen der Haut, Massagen oder Peelings durch.
Des Weiteren kümmern sie sich um die Haarentfernung und die Hand- und Fußpflege.
Ferner gestalten sie ein typgerechtes Make-up und bieten Alternativen wie das Permanent-Make-up an.
Mit Ganzkörpermassagen, Bädern oder Güssen sorgen Sie nicht nur für die Entspannung der Gesichtspartie, sondern für das Wohlbefinden des ganzen Körpers.

Eingesetzt werden Kosmetiker(innen) in Kosmetikstudios, Wellnessbereichen, sowie in Parfümerien, Drogerien und Hautarztpraxen, als auch als Vertreter(innen) von Kosmetikfirmen.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Kosmetikerin bzw. zum Kosmetiker?

  • mindestens Hauptschulabschluss, besser ist jedoch die mittlere Reife
  • gute Noten in den Fächern Biologie und Chemie sind erwünscht
  • Interesse an Schönheit, Pflege und Wellness, sowie eine offene Persönlichkeit und Freude am Umgang mit Menschen sind von Vorteil

Wie lange dauert die Ausbildung zur Kosmetikerin bzw. zum Kosmetiker?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Kosmetikerin bzw. zum Kosmetiker?

Die Ausbildung zur Kosmetikerin bzw. zum Kosmetiker erfolgt dual, was bedeutet, dass man 1-2 Tage der Woche in der Berufsschule und den Rest im entsprechenden Betrieb verbringt.
Während der Ausbildung wird einem beigebracht, wie man die Haut beurteilt und richtig reinigt, wie man Nägel, Hände und Füße gestaltet bzw. pflegt und wie man kosmetische Massagen anwendet.
Des Weiteren erhält man Einblicke in die Warenwirtschaft, Ernährungsberatung, Nagelmodellage, Haarentfernung, in die speziellen Behandlungsmöglichkeiten, sowie in die pflegende und dekorative Kosmetik.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsabschnitt besteht.
Die schriftliche Prüfung dauert 4 Stunden und beinhaltet die Fächer Kosmetische Behandlungen, Verkauf und Warenwirtschaft, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Während der praktischen Prüfung muss ein Hautbestimmungstest, sowie die entsprechende Behandlung, die kosmetische Massagen, pflegende, sowie dekorative Kosmetik beinhaltet, durchgeführt werden. Hiefür hat der Prüfling bis zu 8 Stunden Zeit.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Kosmetikerin bzw. eines Kosmetikers?

Als Auszubildender verdient man durchschnittlich 310 € brutto.
Während der Ausbildung kommen jedoch noch Kosten hinzu, wie Prüfungsgebühren und Kosten für Lernmaterialien.
Als ausgelernte(r) Kosmetiker(in) verdient man im Schnitt 1530 € – 2000 € brutto.