Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Hebamme bzw. Entbindungspfleger

Hebammen bzw. Entbindungspfleger betreuen und beraten werdende Mütter während der Schwangerschaft. Sie führen Geburtsvorbereitungskurse durch und begleiten Risikoschwangerschaften.
Außerdem führen sie selbstständig Geburten durch bzw. assistieren bei ärztlichen Geburtshilfemaßnahmen.
Sie versorgen die Neugeborenen und deren Mütter nach der Geburt und sind für die Dokumentation verantwortlich.
Ferner betreuen Hebammen bzw. Entbindungshelfer die Mütter nach der Geburt und geben Tipps zur Säuglingspflege und  Säuglingsernährung.

Eingesetzt werden sie hauptsächlich in Geburtsabteilungen in Krankenhäusern, sowie in Hebammenpraxen und Geburtshäusern.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum  Entbindungspfleger?

  • mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit anschließender, mindestens zweijähriger abgeschlossenen Berufsausbildung
  • gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch und Mathematik sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum  Entbindungspfleger?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum  Entbindungspfleger?

Die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht, sowie auch eine praktische Ausbildung.

Der Unterricht findet an Hebammenschulen statt. Diesen kann man während der praktischen Ausbildung oder zusammengefasst im Blockunterricht besuchen.

Es werden Fächer unterrichtet wie Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde, Gesundheitslehre, Hygiene und Grundlagen der Mikrobiologie, Grundlagen der Hebammentätigkeit, Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Biologie, Anatomie und Physiologie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre, allgemeine und spezielle Arzneimittellehre, Erste Hilfe, Einführung in die Planung und Organisation im Krankenhaus, fachbezogene Physik, fachbezogene Chemie, Sprache und Schrifttum, menschliche Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, praktische Geburtshilfe, Pflege, Wartung und Anwendung geburtshilflicher Apparate und Bestecke, Schwangerenbetreuung, Wochenpflege, Neugeborenen- und Säuglingspflege, allgemeine und spezielle Krankenpflege, Grundlagen der Rehabilitation, sowie Organisation und Dokumentation im Krankenhaus.

Während der praktischen Ausbildung werden die im theoretischen Unterricht gewonnenen Erkenntnisse angewendet. Dabei durchläuft man verschiedene Stationen im Krankenhaus, wie die Entbindungsabteilung und Schwangerenberatung, die Wochenstation, die Neugeborenenstation, die operative und nicht-operative Station, die Kinderklinik, sowie den Operationssaal.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen, einem mündlichen, sowie einem praktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Hebamme bzw. eines Entbindungshelfers?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1.    Ausbildungsjahr 807 € brutto
2.    Ausbildungsjahr 867€ brutto
3.    Ausbildungsjahr 966 € brutto

Als ausgelernte Hebamme bzw. als ausgelernter Entbindungshelfer verdient man durchschnittlich 2310 € – 2737 € brutto.