Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/innen sind für die Fertigung von Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik verantwortlich. Ebenso wie für die Herstellung, Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Systemen.
Feinwerkmechaniker/innen arbeiten meistens für Feinmechanik-Bauer sowie Herstellern von Maschinen und Werkzeugen. Ausserdem sind sie bei Wartungs- und Reparaturdiensten angestellt.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in?
Es wird grundsätzlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 1/2 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in?
Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen, theoretischen und einen praktischen Teil.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören das Zusammenfügen von Einzelteilen und Baugruppen, das Bearbeiten von Werkstücken mit der Maschine, Montage und Demontage von Geräten und Maschinen, das Programmieren von gesteuerten Anlagen, sowie Qualitätsmanagement.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Feinwerkmechaniker/in?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 353 € – 514 € brutto
2. Ausbildungsjahr 421 € – 559 € brutto
3. Ausbildungsjahr 471 € – 628 € brutto
4. Ausbildungsjahr 522 € – 683 € brutto.
Als ausgelernte(r) Feinwerkmechaniker/in verdient man durchschnittlich 13,44 € /Std, wobei sich das nach den Berufsjahren und der Verantwortung berechnet.