Berufsbild/ Tätigkeitsfelder der Fahrzeuginnenausstatterin bzw. des Fahrzeuginnenausstatter
Fahrzeuginnenausstatter/innen sind für das be- und verarbeiten von Teilen der Innenausstattung von PKWs, LKWs, Bussen, Schiffen, Eisen- und Straßenbahnwaggons, sowie Flugzeugen verantwortlich.
Dabei fertigen sie Einzelteile oder Serienstücke in Handarbeit oder mit Hilfe von Maschinen an und montieren diese.
Ferner sind sie für die Pflege und die Instandsetzung der angefertigten Teile zuständig.
Zu ihrem Aufgabenbereich gehören ebenso das Verlegen von Fußböden, das Verdichten der Fahrzeugtüren, sowie das Zuschneiden, Nähen, Kleben und Beziehen der Armstützen und Sitzpolster.
Eingesetzt werden Fahrzeuginnenausstatter/innen in Betrieben der Fahrzeugindustrie, des Flugzeug-, Eisenbahn- und Schiffbaus, sowie in der Polstermöbelindustrie oder bei Herstellern von Sportgeräten.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Fahrzeuginnenausstatterin bzw. zum Fahrzeuginnenausstatter?
- rechtlich wird keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; die meisten Betriebe verlangen jedoch die mittlere Reife
- gute Noten im Fach Mathematik, sowie technisches Verständnis sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur Fahrzeuginnenausstatterin bzw. zum Fahrzeuginnenausstatter?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Fahrzeuginnenausstatterin bzw. zum Fahrzeuginnenausstatter ?
Bei der Ausbildung zum/ zur Fahrzeuginnenausstatter/in handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.
Man erhält Einblicke in die Bereiche Warten und Instandsetzung von Betriebsmitteln, Einrichten von Maschinen und Anlagen, Messen und Prüfen, Montieren von Bauteilen, Prüfen und Einstellen von Funktionen, Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Gestalten, Kaschieren und Bearbeiten von Oberflächen, Konfektionieren von Polster- und Dämmstoffen, Anfertigen von Schablonen, Aufbau und Bezug von Fahrzeugausstattungsteilen, Grundlagen der rechnergestützten Produktion, sowie das Sichern und Überwachen der Prozessabläufe.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, welche aus einem praktischen, sowie einem mündlichen Teil besteht.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche die Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag, Technologie, Fertigungstechnik, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde umfasst.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Fahrzeuginnenausstatterin bzw. eines Fahrzeuginnenausstatters?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 627 € brutto
2. Ausbildungsjahr 662 € brutto
3. Ausbildungsjahr 732 € brutto
Als ausgelernte/r Fahrzeuginnenausstatter/in verdient man durchschnittlich 2757 € – 3016 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Branche, Position und Ort.