Berufsbild/ Tätigkeitsfelder der Ergotherapeutin bzw. des Ergotherapeuten
Ergotherapeuten beschäftigen sich mit Menschen, die beispielsweise auf Grund von Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) oder durch andere Ursachen in ihren motorischen, geistigen oder seelischen Fähigkeiten und somit in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind.
Sie entwickeln in Zusammenarbeit mit z. B. Ärzten, Psychologen oder Fachkräften der Rehabilitation Behandlungspläne und arbeiten daran, verloren gegangene oder unterentwickelte Fähigkeiten wieder zu rehabilitieren bzw. diese zu trainieren und weiterzuentwickeln.
Eingesetzt werden können Ergotherapeuten in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Altenheimen, Wohnheimen für behinderte Menschen, sowie in ergotherapeutischen Praxen.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten?
- mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit anschließend 2-jähriger Ausbildung
- teilweise ärztliches Attest (Nachweis, dass man gesundheitlich in der Lage ist, den Beruf auszuüben)
- gute Noten in Musik, Kunst und Biologie sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Bei einer zuvor abgeschlossenen Ausbildung als Krankengymnast(in), Physiotherapeut(in) oder Erzieher(in) verkürzt sich die Ausbildungszeit um 1 Jahr.
Was beinhaltet die Ausbildung zur Ergotherapeutin bzw. zum Ergotherapeuten?
Der theoretische, sowie der praktische Unterricht finden in der Berufsschule statt.
Das Hauptaugenmerk wird darauf gelegt, dass Kenntnisse über ergotherapeutische Mittel, ergotherapeutische Verfahren, sowie im Bereich der Prävention und Rehabilitation vermittelt werden. Des Weiteren kommen Fächer wie Biologie, Anatomie, Physiologie, Gesundheitslehre, Hygiene, Krankheitslehre, Psychologie, Gesetzeskunde, sowie Behindertenpädagogik hinzu.
Während der praktischen Ausbildung erhält man Einblicke in den psychosozialen Bereich, arbeitstherapeutischen Bereich, sowie im motorisch funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen Bereich.
Am Ende werden die Kenntnisse mittels einer staatlichen Abschlussprüfung überprüft.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Ergotherapeutin bzw. eines Ergotherapeuten?
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Es fallen Kosten an, wie z.B. Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
Als ausgelernte(r) Ergotherapeut(in) verdient man durchschnittlich 1200 € – 2474 € brutto, wobei sich das nach den Berufsjahren berechnet.