Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Elektroniker/in

Elektroniker/innen sind für Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Anlagen zuständig. Ausserdem richten sie Kommunikations- und Beleuchtungstechniken ein.

Elektroniker/innen finden meistens bei Herstellern industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, Energieversorgern oder Elektroinstallationsbetrieben Arbeit.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in?

Es wird grundsätzlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Meistens wird von den Betrieben allerdings ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 1/2 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in?

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen, theoretischen und einen praktischen Teil. Während der Ausbildung spezialisiert man sich auf einen folgender Schwerpunkte:

  • Energieverteilungsanlagen/-netze
  • Gebäudeinstallationen/-netze
  • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
  • produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • elektrotechnische Ausrüstungen

Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Elektroniker/in?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr. 1. Ausbildungsjahr 749 € – 794 € brutto 2. Ausbildungsjahr 802 € – 842 € brutto 3. Ausbildungsjahr 860 € – 908 € brutto 4. Ausbildungsjahr 911 € – 967 € brutto. Als ausgelernte(r) Elektroniker/in verdient man durchschnittlich 2800 € brutto, wobei sich das nach den Berufsjahren und der Verantwortung berechnet.