Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Dolmetscherin/Übersetzerin bzw. Dolmetscher/ Übersetzer

Als Dolmetscher bzw. Übersetzter beherrscht man mehrere Sprachen und übersetzt von einer Ausgangssprache in die sogenannte Zielsprache.
Dolmetscher übersetzen mündlich, meist während einer Konferenz, sowie  bei Gerichtsverhandlungen oder Fernsehveranstaltungen.
Dabei sitzen diese in einer schalldichten Kabine und übersetzten per Mikrofon und Kopfhörer oder sind direkt am Gespräch beteiligt.
Übersetzter übersetzten hingegen einen schriftlichen Text. Sie haben den Vorteil, dass sie dabei Wörterbücher oder sonstige Nachschlagewerke verwenden können.
Dabei haben sie es meist mit wissenschaftlichen, technischen,  wirtschaftlichen oder medizinischen Texten, sowie mit Betriebsanleitungen, Zeugnissen, Verträgen und Gerichtsurteilen, aber auch mit literarischen, sowie Filmtexten zu tun.

Eingesetzt werden Dolmetscher bzw. Übersetzer in verschiedenen EU-Institutionen, bei Behörden, Wirtschaftsunternehmen, sowie in Agenturen für Medien und Kommunikation.
Meist arbeiten sie dabei auf freiberuflicher Basis.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur Dolmetscherin/Übersetzerin bzw. zum Dolmetscher/ Übersetzer?

  • mindestens die mittlere Reife, oft wird jedoch das Abitur verlangt
  • gute Noten in den Fächern Deutsch und Wirtschaft, sowie gute Kenntnisse in Englisch, Französisch und das Beherrschen weiterer Fremdsprachen sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zur Dolmetscherin/Übersetzerin bzw. zum Dolmetscher/ Übersetzer?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2-3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zur Dolmetscherin/Übersetzerin bzw. zum Dolmetscher/ Übersetzer?

Die Ausbildung zur/zum Dolmetscher(in)/ Übersetzer(in) findet Vollzeit an einer Berufsfachschule statt und umfasst theoretischen, sowie praktischen Unterricht.

Es werden Fächer unterrichtet wie Allgemeine Sprachgrundlagen, Gemeinsprachliche Übersetzung in die Fremdsprache, Gemeinsprachliche Übersetzung aus der Fremdsprache, Mündliche Sprachbeherrschung und Gesprächsdolmetschen, Korrespondenz (zweisprachig), Stegreifübersetzung, Landeskundlicher Aufsatz und Textproduktion, Einführung in die Technik des Dolmetschens, Verhandlungsdolmetschen, Vortragsdolmetschen, Simultandolmetschen, Fachkunde und Fachterminologie (deutsch), Übungen zur Fachkunde und Fachterminologie (zweisprachig), Fachübersetzung in die Fremdsprache, Fachübersetzung aus der Fremdsprache, Deutsch, Landeskunde Deutschlands, Landeskunde des entsprechenden Auslandes (fremdsprachig), Zeitgeschichte und aktuelle Probleme des entsprechenden Auslandes (fremdsprachig), Gerichts- und Behördenterminologie, sowie Textverarbeitung, EDV-gestützte Terminologiearbeit und computergestütztes Übersetzen.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Dolmetscherin/Übersetzerin bzw. eines Dolmetschers/ Übersetzers?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte(r) Dolmetscher(in)/Übersetzer(in) verdient man durchschnittlich 2450 €- 4172 € brutto.
Dies hängt sowohl von der Qualifizierung, als auch von der Berufserfahrung und der Verantwortlichkeit ab.