Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Diätassistent bzw. Diätassistentin
Als Diätassistent(in) erarbeitet man nach Rücksprache mit dem Arzt und des Patienten einen Ernährungstherapieplan. Hierbei wird genau auf das Beschwerdebild des Patienten eingegangen. Sie arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal zusammen.
Außerdem überwachen und organisieren sie in der Küche die Zubereitung oder kochen die Diätgerichte selbst.
Ferner sind sie für die Beschaffung der Lebensmittel, die Warenkontrolle, sowie für das Berechnen des Lebensmittelbedarfs und der Kosten zuständig.
Ihre Hauptaufgabe besteht jedoch in der Beratung des Patienten.
Nebenbei halten sie auch Vorträge und führen Kochkurse durch.
Eingesetzt werden Diätassistenten bzw. Diätassistentinnen in Krankenhäusern, Ernährungsberatungsstellen, Pflege- und Altenheimen, Volkshochschulen, sowie in Wellnesshotels, Fitnessstudios und Apotheken.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum Diätassistenten bzw. zur Diätassistentin ?
- mindestens die mittlere Reife oder einen Hauptschulabschluss mit anschließend abgeschlossener Berufsausbildung
- gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch sind von Vorteil
Wie lange dauert die Ausbildung zum Diätassistenten bzw. zur Diätassistentin?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Diätassistenten bzw. zur Diätassistentin?
Die Ausbildung zum/ zur Diätassistenten/ -in beinhaltet theoretischen, sowie praktischen Unterricht, der an der Berufsschule stattfindet.
Den praktischen Teil der Ausbildung absolviert man in Krankenhäusern und Diät- bzw. Großküchen.
Es werden Fächer wie Berufs-, Gesetztes- und Staatskunde, EDV, Dokumentation und Statistik, Krankenhausbetriebslehre, Fachenglisch, Hygiene und Toxikologie, Biochemie der Ernährung, Ernährungslehre, Lebensmittelkunde und Lebensmittelkonservierung, Anatomie, Physiologie, allgemeine Krankheitslehre, Ernährungsmedizin, Erste Hilfe, Diätetik, Koch- und Küchentechnik, Ernährungswirtschaft, Organisation des Küchenbetriebs, Einführung in die Ernährungspsychologie und die Ernährungssoziologie, sowie Diät- und Ernährungsberatung unterrichtet.
Während der praktischen Ausbildung in der Diät- bzw. Großküche erhält man Einblicke in die Bereiche Diätetik einschließlich Organisation des Küchenbetriebs, Koch- und Küchentechnik einschließlich Hygiene sowie in die Diät- und Ernährungsberatung.
Ebenso schließt sich ein sechswöchiges Krankenhauspraktikum an, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen, sowie einem praktischen Teil zusammensetzt.
Schriftlich geprüft werden die Fächer Berufs-, Gesetztes- und Staatskunde, Anatomie, Physiologie, Biochemie der Ernährung, Ernährungslehre, Lebensmittelkunde und -konservierung, Koch- und Küchentechnik, sowie Diätetik und Ernährungsmedizin.
Mündlich geprüft wird man mittels eines 20-minütigen Prüfungsgespräches, das die Fächer Diät- und Ernährungsberatung, Diätetik, spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin, Organisation des Küchenbetriebs, sowie Hygiene und Toxikologie beinhaltet.
Während der praktischen Prüfung muss der Prüfling ein auf einen Patienten zugeschnittenen Ernährungsplan erstellen, wobei auch die Preise zu kalkulieren sind. Des Weiteren muss die Mahlzeit hergestellt und der Patient mittels eines ausführlichen Beratungsgespräches informiert und unterrichtet werden.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines Diätassistenten bzw. einer Diätassistentin?
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es fallen Kosten wie die Aufnahme- und Prüfungsgebühr, sowie für Lernmaterialien an.
Als ausgelernte(r) Diätassistent(in) verdient man durchschnittlich 2175 € – 2407 € brutto.