Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Dachdecker/in
Dachdecker/innen bekleiden Dächer und Wände mit Dachplatten, Schindeln, Reet, Blech, Schiefer und Ziegeln. Sie fertigen Dämmstoffe an und dichten Dach-, Wand- und Bodenflächen ab. Darüber hinaus errichten sie Dachstühle, warten und reparieren Dächer und kümmern sich um die Instandsetzung.
Ein/eine Dachdecker/in arbeitet entweder selbständig oder ist in der Baubranche angestellt.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in?
Es wird grundsätzlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Allerdings sollte man auf jeden Fall schwindelfrei und körperlich belastbar sein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre. Es besteht auch die Möglichkeit, auf 2,5 Jahre zu verkürzen.
Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in?
Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen, theoretischen und einen praktischen Teil. Es werden Kenntnisse, wie die Herstellung von Putz und Beton, das Lesen von Bauzeichnungen und die Holzkonstruktion von Dachstühlen vermittelt. Die Dachdecker/in Ausbildung wird mit den zwei Schwerpunkten Dach- Wand und Abdichtungstechnik und Reedachtechnik angeboten.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Dachdecker/in?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 470 € brutto
2. Ausbildungsjahr 650 € brutto
3. Ausbildungsjahr 930 € brutto.
Als ausgelernte(r) Dachdecker/in verdient man durchschnittlich 2400 € brutto, wobei sich das nach den Berufsjahren und der Verantwortung berechnet.