Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Chemiekant bzw. Chemikantin
Chemiekanten bzw. Chemiekantinnen arbeiten an computergesteuerten Maschinen bzw. Fertigungsstraßen und stellen chemische Erzeugnisse aus anorganischen, sowie organischen Rohstoffen her.
Dabei füllen sie die Rohstoffe in die entsprechenden Behältnisse und steuern die Produktionsanlagen.
Während des Herstellungsvorganges kontrollieren sie die Messwerte und entnehmen regelmäßig Proben, um die Produktqualität zu überprüfen.
Außerdem füllen sie die fertigen Produkte ab und erstellen ein Fertigungsprotokoll.
Ferner sind sie an der Wartung, sowie der Reparation der Produktionsanlagen tätig.
Eingesetzt werden Chemiekanten bzw. Chemiekantinnen überwiegend in der chemischen Industrie, der Farb- und Lackindustrie, sowie in der Pharmaindustrie und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum Chemikanten bzw. zur Chemikantin?
- in der Regel wird keine bestimmt Schulbildung vorgeschrieben; die meisten Betriebe stellen jedoch angehende Chemiekanten bzw. Chemiekantinnen mit dem mittleren Bildungsabschluss ein
- gute Noten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik, sowie Kenntnisse im Werken und in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zum Chemikanten bzw. zur Chemikantin?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 ½ Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Chemikanten bzw. zur Chemikantin?
Bei der Ausbildung zum/zur Chemiekant/in handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.
Man erhält Einblicke in die Bereiche Einsetzen von Energieträgern, Stoffe vereinigen und zur Reaktion bringen, Stoffsysteme trennen und reinigen, Arbeiten im Team, Prozesse kontrollieren und dokumentieren, verfahrenstechnische Grundoperationen, installationstechnische Arbeiten, Instandhaltung von Fördermitteln, Messtechnik, Betreiben von Produktionsanlagen, thermische und mechanischen Verfahrenstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, sowie Optimierung von Produktionsabläufen.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus zwei Teilen besteht.
Der erste Teil findet nach dem zweiten Ausbildungsjahr statt und umfasst eine praktische, sowie eine schriftliche Prüfung.
Am Ende der Ausbildungszeit wird der zweite Teil der Abschlussprüfung durchgeführt, welcher wiederum eine schriftliche und eine praktische Prüfung beinhaltet.
Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Chemiekantin bzw. eines Chemiekanten?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 646 €- 718 € brutto
2. Ausbildungsjahr 689 €- 775 € brutto
3. Ausbildungsjahr 732 €- 850 € brutto
4. Ausbildungsjahr 776 €- 915 € brutto
Als ausgelernte/r Chemiekant/in verdient man durchschnittlich 2373 €- 2904 € brutto.
Das individuelle Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Ort.