Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau

Bürokaufleute finden sich in vielen unterschiedlichen Branchen wieder. Deshalb ergibt sich ein umfangreiches Betätigungsfeld. Der Job beinhaltet den täglichen Umgang mit Internet, Telefon und Fax. Die wichtigsten Werkzeuge in diesem Beruf sind jedoch sicher der Computer und das Telefon.

Zum Aufgabenfeld gehören Rechnungen schreiben, Briefe aufsetzen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung, aber auch Statistiken und andere Verwaltungsaufgaben. Außerdem sorgt man dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren. Zum „täglichen Bort“ eines Bürokaufmanns bzw. einer Bürokauffrau gehört deshalb der Gebrauch von Office-Anwendungen wie Word, Excel oder Powerpoint.

Dadurch, dass dieser Beruf Einsatzmöglichkeiten in fast allen wirtschaftlichen Bereichen bietet, vermittelt er eine gute Zukunftsperspektive.

Die Ausbildungsdauer

Der Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) anerkannt. Diese bundesweit geregelte  Ausbildung dauert 3 Jahre und wird in Industrie und Handel sowie im Handwerk angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Welche schulischen Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?

Grundsätzlich hat der Beruf keinen Mindestausbildungsgrad, meistens wird jedoch für den Beruf des Bürokaufmanns, beziehungsweise der Bürokauffrau, die mittlere Reife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt.

Der Anteil an Hauptschulabsolventen, die einen Ausbildungsplatz in diesem Beruf bekommen, schrumpft jährlich. Der Großteil der Aubis hat den mittleren Bildungsabschluss.

Was wird einem dort alles vermittelt?

Unter anderem werden einem Einblicke in folgende Themenfelder vermittelt:

  • Handelswesen
  • Bürowirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo)
  • Marketing
  • EDV (beschränkt sich größten Teils auf Office-Anwendungen)
  • Rechnungswesen

Letzteres ist das wohl unbeliebteste Fach. Deshalb sei einem vorher gesagt, dass die Fächer Rechnungswesen, Bürowirtschaft sowie Wirtschaftslehre und EDV zu den Prüffächern gehören. Die Besonderheit des Bürokaufmanns, beziehungsweise der Bürokauffrau ist, dass dieser Beruf der einzige in Deutschland ist, der entweder bei der Handwerkskammer (HWK) oder bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) absolviert werden kann.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines Bürokaufmannes bzw. einer Bürokauffrau?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1. Ausbildungsjahr: 414 – 705 Euro monatlich
2. Ausbildungsjahr: 490 – 767 Euro monatlich
3. Ausbildungsjahr: 597 – 845 Euro monatlich

Der Beruf Bürokaufmann/-frau steht nicht nur wegen der relativen Vielzahl der Stellenangebote, auch das Gehalt liegt über dem Durchschnitt. Die Gehälter sind von Bundesland zu Bundesland verschieden und reichen von durchschnittlich 1.261€ brutto in Mecklenburg Vorpommern bis zu 1.863€ brutto in Hamburg.