Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Buchhändler bzw. Buchhändlerin
Die Hauptaufgabe der Buchhändlerin bzw. des Buchhändlers besteht darin, Literatur, Zeitschriften, sowie elektronische Medien zu kaufen bzw. zu verkaufen und ihre Kunden intensiv darüber zu informieren bzw. zu beraten. Des Weiteren beobachten sie den Markt und entwickeln Marketingkonzepte. Ferner beschäftigen sie sich mit dem Rechnungswesen und sorgen somit für einen reibungslosen Ablauf im Betrieb. Außerdem pflegen sie den Lagerbestand und sind für den Einkauf zuständig.
Im Verlag arbeiten sie eng mit den Autoren bzw. Herausgebern zusammen, beurteilen und bearbeiten Manuskripte, sowie erarbeiten Verlagsverträge.
Darüber hinaus sind sie im Schwerpunkt Antiquariat für das kaufen bzw. ersteigern von antiquarischen Druckerzeugnissen zuständig, die sie anschließend lagern und weiter verkaufen.
Eingesetzt werden Buchhändler(innen) in Buchhandlungen, Antiquariaten, Zwischenbuchhandel, Leihbüchereien, sowie im Buch- und Zeitschriftenverlag.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum Buchhändler bzw. zur Buchhändlerin?
- mindestens die mittlere Reife; häufig wird jedoch das Abitur verlangt
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Wirtschaft und Mathematik, sowie ein gutes Allgemeinwissen und Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft
Wie lange dauert die Ausbildung zum Buchhändler bzw. zur Buchhändlerin?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Buchhändler bzw. zur Buchhändlerin?
Die Ausbildung zum/zur Buchhändler/-in erfolgt dual, d.h. das man einen Teil der Woche in der Berufsschule und den Rest im entsprechenden Betrieb verbringt.
Ab dem 2. Ausbildungsjahr kann man seinen Schwerpunkt im Bereich Sortiment, Verlag oder Antiquariat legen.
Man erhält Einblicke in die Bereiche Wareneingang, Lagerorganisation, Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken, Beschaffungsorganisation im Buchhandel, Gegenstände des Buchhandels, Marketing, Werbung und Verkaufsförderung, Einkaufsplanung, Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Informations- und Kommunikationssysteme, sowie Datenschutz und Datensicherheit.
Außerdem erlernt man, wie Literatur beurteilt wird, sowie man Beratungs- und Serviceleistungen kundenorientiert einsetzt und durchführt.
Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Schriftlich geprüft werden die Bereiche Buchhandel, Rechnungswesen, Arbeitsorganisation, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die mündliche Prüfung setzt sich aus einer praxisbezogenen Aufgabe zusammen, die Produkte, Dienstleistungen, sowie kundenorientierte Kommunikation beinhaltet.
Wie ist der voraussichtliche Verdient einer Buchhändlerin bzw. eines Buchhändlers?
Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.
1. Ausbildungsjahr 492 € – 660 € brutto
2. Ausbildungsjahr 548 € – 727 € brutto
3. Ausbildungsjahr 587 € – 800 € brutto
Als ausgelernte(r) Buchhändler(in) verdient man durchschnittlich 1991 € – 2313 € brutto.