Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Biologisch- technischer Assistent/ Biologisch- technische Assistentin

Biologisch- technische Assistenten unterstützen Naturwissenschaftler in den Bereichen Ökologie, Zoologie, Mikrobiologie, Botanik, Biochemie, sowie in Medizin und Pharmazie.

Dabei führen sie mit Hilfe von physikalisch- chemischen Methoden Untersuchungen mit oder an Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen, bzw. mit isolierten chemischen Stoffen dieser Organismen durch.
Hierfür entnehmen sie Proben und arbeiten diese mittels Chemikalien auf, um anschließend mit Hilfe der geeigneten Messgeräte die Versuche durchführen zu können.
Sie erstellen Berechnungen, fertigen ausführliche Versuchsprotokolle an und werten die einzelnen Tests und Versuche aus.

Eingesetzt werden Biologisch- technische Assistenten in Forschungsinstituten von Universitäten, der Max- Planck- Gesellschaft, in der pharmazeutischen Industrie, in der Biotechnologie, sowie in Lebensmittelbetrieben.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum Biologisch- technischen Assistenten bzw. zur Biologisch- technischen Assistentin?

  • mindestens den mittleren Bildungsabschluss
  • gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch, sowie gute PC- Kenntnisse sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung  zum Biologisch- technischen Assistenten bzw. zur Biologisch- technischen Assistentin?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre.
Bei gleichzeitigem Erwerb der Hochschulreife kann die Ausbildung 3- 4 Jahre dauern.

Was beinhaltet die Ausbildung zum Biologisch- technischen Assistenten bzw. zur Biologisch- technischen Assistentin?

Die Ausbildung zur/zum Biologisch-technischen Assistenten/-in findet Vollzeit an einer Berufsfachschule statt und umfasst theoretischen, sowie praktischen Unterricht.
Während der Ausbildung muss ein Betriebspraktikum absolviert werden.

Es werden Fächer unterrichtet wie Mathematik, Biometrie, Biologische Arbeitsmethoden, biochemische, chemische, chemisch-physikalische und physikalische Untersuchungsverfahren, Informationstechnik und Dokumentation, Grundlagen der Chemie, Praxis der Biotechnik, Biologie, Mikrobiologie, Physik, physikalische Chemie, Informationsverarbeitung, sowie Umweltschutz und Ökologie.
Neben den fachspezifischen Fächern werden Fächer unterrichtet wie Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Religion bzw. Ethik und Sport.
Während des Betriebspraktikums werden die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse in Biotechnologie, Mikrobiologie, sowie Biologie und Chemie vertieft und praktisch angewendet und im Allgemeinen die Arbeitsabläufe bzw. die berufstypischen Arbeitsmethoden beigebracht.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer/eines Biologisch- technischen Assistenten/-in?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Es können Kosten für Lehrmaterialien, sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
Als ausgelernte(r) Biologisch- technische(r) Assistent(in) verdient man durchschnittlich 2548 € – 3058 € brutto.