Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Biologielaborant bzw. Biologielaborantin

Als Biologielaborant(in) bereitet man Untersuchungen bzw. Versuche mit Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen, sowie Zellkulturen vor und führt diese nach Absprache mit den Wissenschaftlern und deren Anleitung durch.
Dabei isolieren sie beispielsweise Zellen, züchten und begutachten diese.

Des Weiteren führen sie biochemische Versuche durch, indem sie Blut, Gewebeproben, Zellen und Eiweiße in chemische Lösungen geben und die darauf folgende Reaktion testen.
In der Pharmakologie untersuchen sie die Wechselwirkungen zwischen dem Arzneimittel und dem Organismus, sowie die Nebenwirkungen der Arzneimittel während der Entwicklungsphase.
Ferner protokollieren und dokumentieren sie ihre Ergebnisse.

Eingesetzt werden Biologielaboranten in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, im öffentlichen Gesundheitswesen, sowie in der Industrie von Pharmakonzernen und Kosmetikherstellern, aber auch bei Lebensmittelherstellern und in Krankenhäusern.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum Biologielaboranten bzw. zur Biologielaborantin?

  • mindestens der Hauptschulabschluss; meist wird jedoch die mittlere Reife oder gar das Abitur verlangt
  • gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch, sowie naturwissenschaftliches Interesse und Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zum Biologielaboranten bzw. zur Biologielaborantin?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 ½ Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zum Biologielaboranten bzw. zur Biologielaborantin?

Bei der Ausbildung zum/zur Biologielaborant/in handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. man hat sowohl theoretischen Unterricht an der Berufsschule, als auch praktische Abschnitte im Betrieb.

Man erhält Einblicke in die Bereiche Vereinigung von Stoffen, Trennung von Stoffgemischen, Struktur und Eigenschaften von Stoffen, fotometrische und chromatografische Untersuchungen, Durchführung mikrobiologischer, zellkulturtechnischer, biochemischer, molekularbiologischer, zoologischer, pharmakologischer, hämatologischer, histologischer, botanischer, phytomedizinischer, toxikologischer, immunologischer, sowie diagnostischer Arbeiten.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus zwei Teilen besteht.
Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und umfasst einen schriftlichen, sowie einen praktischen Bereich.
Der zweite Teil der Prüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit und wird ebenfalls in schriftlicher und praktischer Form durchgeführt.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst einer Biologielaborantin bzw. eines Biologielaboranten?

Während der Ausbildung richtet sich das Gehalt nach dem Ausbildungsjahr.

1.    Ausbildungsjahr 637 €- 661 € brutto
2.    Ausbildungsjahr 682 €- 722 € brutto
3.    Ausbildungsjahr 733 €- 802 € brutto
4.    Ausbildungsjahr 787 €- 873 € brutto

Als ausgelernte(r) Biologielaborant(in) verdient man durchschnittlich 2297 € – 2904 € brutto. Das Gehalt kann je nach Berufserfahrung, Branche, Position und Ort variieren.