Berufsbild/ Tätigkeitsfelder Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen arbeiten überwiegend im medizinisch-therapeutischen, präventiven, sowie pädagogischen Bereich. Sie behandeln Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör-, sowie Schluckstörungen. Dabei erheben sie Befunde, beraten ihre Patienten über Behandlungsmöglichkeiten und unterstützende Übungen. Des Weiteren planen sie therapeutische Maßnahmen, wenden diese an und werten sie anschließend aus. Außerdem schulen sie Menschen, die ihre Stimme im Beruf stark beanspruchen, sowie welche mit Behinderungen. Ferner bringen sie Schwangeren die Atemtechniken bei und helfen den Menschen dabei, ihre Stimme und Atmung zu optimieren, sowie diese gezielt einzusetzen.

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen arbeiten hauptsächlich in Atem-, Stimm- und Sprechtherapiepraxen, in Heilpädagogikeinrichtungen, in HNO-Praxen, sowie in Kindertagesstätten, Pflegeheimen und Schauspielschulen.

Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zum/ zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in?

  • mindestens die mittlere Reife
  • gute Noten in den Fächern Musik und Deutsch, sowie gute stimmliche Qualitäten und das Beherrschen eines Musikinstrumentes sind vorteilhaft

Wie lange dauert die Ausbildung zum/ zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.

Was beinhaltet die Ausbildung zum/ zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in?

Die Ausbildung zur/zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in findet Vollzeit an einer Berufsfachschule statt und umfasst theoretischen, sowie praktischen Unterricht.
Es werden Fächer unterrichtet wie Pädagogik und Heilpädagogik, Psychologie, Sprachbehindertenpädagogik, Musiktheorie, Atem- und Stimmtherapie, Atem- und Sprachtherapie, Atem- und Bewegungstherapie, Berufs- und Rechtskunde, Phoniatrie und Pädaudiologie, Pneumologie, Anatomie, Physiologie, Pathologie, HNO- Heilkunde, Psychiatrie, Pädiatrie, Methodik und Didaktik, Instrumentalspiel, sowie Rhythmik und chorische Stimmschulung.
Die theoretisch gewonnenen Kenntnisse werden in einem anschließenden 6- monatigen Betriebspraktikum angewendet und vertieft.

Beendet wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung, welche aus einem schriftlichen, sowie einem fachpraktischen Teil besteht.

Wie ist der voraussichtliche Verdienst eines/einer Atem-, Sprech- und Stimmlehrers/-lehrerin?

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Es können Kosten für Lehrmaterialen, sowie Anmelde- und Prüfungsgebühren anfallen. Als ausgelernte/r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in verdient man durchschnittlich 2236 €- 2474 € brutto. Das individuelle Gehalt variiert je nach Arbeitsort, Berufserfahrung, Branche und Position.