Ausbildung und Studium bei Schutzpolizei im Saarland

Das Auswahlverfahren besteht aus einer Sportprüfung, einer ärztlichen Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit sowie einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Im Hinblick auf die Anforderungen des im Rahmen der polizeiärztlichen Untersuchung durchzuführenden Belastungs-EKG sollten Sie Ihre konditionellen Fähigkeiten beispielsweise durch Ausdauersport stärken.

Um den Frauenanteil in der Polizei zu erhöhen, besteht besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen, talentierten Sportlerinnen und Sportlern eine Möglichkeit zu bieten, Leistungssport und eine qualifizierte, hochwertige Berufsausbildung miteinander zu verbinden und hiermit für diesen Personenkreis eine gesicherte berufliche Zukunftsperspektive zu eröffnen.

Ausbildung und Studium bei Kriminalpolizei im Saarland

Die Fachhochschule für Verwaltung (FHSV) ist die einzige Aus- und Fortbildungseinrichtung für die Vollzugspolizei des Saarlandes. Im Fachbereich Polizeivollzugsdienst werden die Studierenden für den gehobenen Dienst in der Polizei des Saarlandes ausgebildet. Die FHSV ist eine interne Fachhochschule, d.h. die Studierenden werden auf Grund eines Auswahlverfahrens, das vom Ministerium für Inneres, Kultur und Europa durchgeführt wird, zum Studium zugelassen.

Die Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter erhalten in der Zeit ihres Studiums Bezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Absolventinnen und Absolventen in den gehobenen Dienst der saarländischen Polizei übernommen.

Das berufspraktische Studium findet in den Polizeidienststellen statt. Die Abschlussprüfung (Kommissarprüfung) besteht aus einem schriftlichen und einem nachfolgenden mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus je einer fünfstündigen Abschlussklausur in den drei Fachgruppen. Die mündliche Abschlussprüfung bezieht sich inhaltlich auf die drei Fachgruppen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen den Hochschulgrad Diplom-Verwaltungswirtin/ Diplom-Verwaltungswirt. Eine Umstellung auf einen Bachelor-Abschluss ist derzeit nicht geplant.

Seit dem Jahr 2008 besteht im Fachbereich Polizeivollzugsdienst für talentierte Spitzensportlerinnen und –sportler die Möglichkeit, Leistungssport und die Berufsausbildung zur Kommissarin/ zum Kommissar miteinander zu verbinden. Die Belange der polizeilichen Ausbildung und die Erfordernisse des Spitzensports werden von der Koordinierungsstelle Spitzensportförderung miteinander in Einklang gebracht.