Ausbildung und Studium bei der Schutzpolizei in Mecklenburg-Vorpommern

Der ehemals mittlere Polizeivollzugsdienst nennt sich in jetzt: 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1

Der ehemals gehobene Polizeivollzugsdienst nennt sich: 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2.

Die Auswahlprüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Die Überprüfung der Rechtschreibkenntnisse erfolgt durch ein Diktat, in einer Zeit von 45 Minuten. Das Diktat entspricht den Anforderungen der Realschule (Klasse 10). Es muss mindestens die Note 4 (max. 10,5 Fehler) erreicht werden.
  • Der psychologische Leistungstest dient zur Erfassung der intellektuellen Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erforderlich sind. Es werden verbales, numerisches und figurales Denken sowie die Merkfähigkeit geprüft.
  • Die sportliche Leistungsfähigkeit wird in einem Sportleistungstest festgestellt.
  • Während der Auswahlprüfung wird zur Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit eine ärztliche Untersuchung nach den Bestimmungen der Polizeidienstvorschrift durchgeführt. Die Untersuchung schließt mit einer ärztlichen Beurteilung, die „polizeidiensttauglich“ oder „polizeidienstuntauglich“ lautet, ab.
  • Zum Abschluss der Auswahlprüfung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt erscheinen die Bewerber zum Vorstellungsgespräch vor der Einstellungskommission. Die Bewerber sollen im Einzelgespräch allgemeine Kenntnisse, sprachliche und soziale Kompetenz nachweisen und ihre Erwartungen an den Polizeiberuf darlegen.
  • Zum Abschluss der Auswahlprüfung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt erscheinen die Bewerber zu Vorstellungsgesprächen vor der Einstellungskommission. Die Bewerber sollen in einem Einzelgespräch u.a. analytische und kommunikative Fähigkeiten beweisen und ihre Berufsvorstellungen präsentieren.

Ausbildung und Studium bei der Kriminalpolizei in Mecklenburg-Vorpommern

Ansprechpartner in Bezug auf Ihre Bewerbung und die Auswahlverfahren für Studium und Ausbildung bei der Polizei ist die:

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
Zentraler Auswahl- und Einstellungsdienst
Goldberger Straße 12-13
18273 Güstrow

Die Ausbildung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) beträgt zwei Jahre und soll die Anwärter auf die tägliche Polizeiarbeit sowohl in geschlossenen Einheiten als auch im Streifeneinzeldienst vorbereiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung können die Polizeimeister im gesamten Bundesland eingesetzt werden. Durch ihre persönlichen Leistungen können sie über ihre weitere Zukunft und ihren dienstlichen Werdegang in der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern mitentscheiden. Abhängig vom Bedarf der Landespolizei und der persönlichen Eignung stehen den Beamten die Möglichkeiten der Weiterqualifizierung, z. B. für die Dienstzweige der Kriminalpolizei bzw. Wasserschutzpolizei oder einer Folgeausbildung für den Aufstieg offen.

Das dreijährige Studium für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) gilt als Ausbildungsgrundlage der Direkteinsteiger für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet die Herausbildung von Generalisten mit großer Verwendungsbreite sowie einen hohen Grad an Selbstständigkeit. Über die gewonnenen fachlichen und methodischen Kompetenzen hinaus bringen sie auch die Bereitschaft zur permanenten und autonom motivierten fachlichen Fortbildung mit.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums können die Beamten als Polizei- bzw. Kriminalkommissare in der Landespolizei eingesetzt werden. Dort werden Sie sowohl mit polizeilichen Einsätzen des täglichen Dienstes als auch mit Einsätzen aus besonderen Anlässen sowie mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren betraut. Konzentriert sich die Erstverwendung der Absolventen zunächst auf die Sachbearbeiterebene, befähigt das Studium zusammen mit erfolgreicher Bewährung in der Praxis zur Übernahme von Aufgaben der unteren polizeilichen Führungsebene.