Ausbildung Studium bei der Schutzpolizei in Hamburg

Einstellungstest und Auswahlverfahren Polizei Hamburg 2012 (mittlerer und gehobener Dienst):

Erster Prüfungstag:

Sowohl die Bewerber für den Laufbahnabschnitt I (ehemals mittlerer Dienst), als auch die Bewerber für den Laufbahnabschnitt II (ehemals gehobener Dienst), absolvieren zunächst am Vormittag des ersten Prüfungstages einen identischen Testteil:

  • Diktat: Ihre Rechtschreibfähigkeit wird mit einem Lückendiktat geprüft.
  • Bericht: Ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Beobachtungsgabe wird überprüft, indem Sie nach einer Bildervorlage einen Bericht schreiben. Außerdem wird Ihre Deutschleistung beurteilt (Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck).
  • Allgemeiner Leistungstest: Dieser Test soll Aufschluss über Ihr allgemeines Denkvermögen geben. Sie haben in kurzer Zeit verschiedene Aufgaben zu bewältigen (Multiple Choice System).
  • Sporttest: Ihre Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Bewegungskoordination und Kraft sollen überprüft werden.

Zweiter Prüfungstag (zu einem späteren Zeitpunkt):

Hier dürfen Sie eine Prüfungskommission von Ihrer Persönlichkeit überzeugen. Ein breites Allgemeinwissen sowie das Wissen um politische und gesellschaftliche Zusammenhänge im In- und Ausland sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gespräch.

Bewerber für die Studienplätze der Laufbahnabschnittes II (ehemals gehobener Dienst) absolvieren im Anschluss an dieses Einzelgespräch noch eine Gruppendiskussion vor der Prüfungskommission.

Dritter Prüfungstag (zu einem späteren Zeitpunkt):

  • Personalärztliche Untersuchung: Vormittags wird beim Personalärztlichen Dienst Ihre Polizeivollzugsdiensttauglichkeit überprüft. Beachten Sie, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen, über die bereits vorher ärztliche Bescheinigungen eingereicht wurden, erst nach der Eignungsuntersuchung vom Personalärztlichen Dienst abschließend bewertet werden.

Ausbildung und Studium bei der Kriminalpolizei Hamburg

Studium Laufbahnabschnitt II (gehobener Dienst)

Der Studiengang Kriminalpolizei in Hamburg ist ein dualer Studiengang, der in Vollzeit studiert wird. Der Studiengang dauert drei Jahre. Das zweite und das dritte Studienjahr beginnen jeweils mit einem sechsmonatigen Praktikum. Die fachtheoretischen Anteile umfassen insgesamt 24 Monate. Der Studiengang schließt mit dem Grad Bachelor of Arts ab. Während des 8-monatigen Grundstudiums erfolgt keine Bezahlung als Polizeianwärter.

Eine Übersicht zu den Modulen und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter auf den Internetseiten der Hochschule der Polizei Hamburg: https://www.polizei.hamburg/