Normalerweise ist das Abitur in Deutschland eine wichtige Voraussetzung um ein Studium an einer Universität oder Hochschule zu beginnen. In allen Bundesländern gibt es aber auch die Möglichkeit ohne Abitur zu studieren. Diesen so genannten dritten Bildungsweg nutzt derzeit etwa 1% der Studierenden. Klingt wenig? Das stimmt, aber dank der Umstellung des Bildungssystems in Deutschland wird die Zulassung zu einem Studium ohne Abitur in Zukunft noch einfacher und somit attraktiver für junge Schulabgänger.
Wenn du Interesse an einem Studium ohne Abitur hast solltest du dir die Zeit nehmen und die folgenden drei Schritte in Ruhe durchgehen.
Überlege dir genau, ob ein Studium ohne Abitur wirklich das Richtige für dich ist!
Vor- und Nachteile eines Studiums ohne Abitur
Ein Studium ohne Abitur fordert eine hohe Motivation. Immerhin entscheidest du dich mit dem Studienbeginn für mindestens weitere drei Jahre Schulbank drücken. Viele Schulabgänger verlassen die Schule frühzeitig, weil sie sich nach einem Berufsleben sehnen und dort ein monatiges Gehalt bekommen. Ein Studium ohne Abitur verlangt viel Zeit und Energie und macht in manchen Fällen ein geregeltes Einkommen neben dem Studium unmöglich. Da an vielen Universitäten und Hochschulen Berufserfahrung eine Voraussetzung für das Studieren ohne Abitur ist, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass ein großer Altersunterschied zwischen dir und den anderen Studenten bestehen kann. Die Abiturienten sind heutzutage meist erst zwischen 17 und 20 Jahre alt und damit weitaus jünger als du, wenn du eine Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung hinter dir hast.
Die Vorteile eines Studiums ohne Abitur liegen auf der Hand: ein Studium in Kombination mit einer Ausbildung und einiger Jahre Berufserfahrung bilden eine sehr gute Voraussetzung für spätere Jobchancen. Du kannst mit deinem Studium viele wichtige Zusatzqualifikationen erwerben, so studieren beispielsweise gelernte Schreiner/Tischler meist in die Richtung Ingenieurwesen oder Architektur und erweitern somit ihr Wissen und die Chancen auf einen gut bezahlten Job. Natürlich steht es dir auch offen in eine völlig andere als deine Ausbildungsrichtung zu studieren und dich mit deiner mehrfachen Qualifikation für den Arbeitsmarkt attraktiver zu machen.
Informiere dich über die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten der Bundesländer!
Da das Hochschulrecht Ländersache ist, existieren für das Studium ohne Abitur von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen und Regelungen. Alle Bundesländer haben jedoch gemein, dass sie von den Bewerbern eine abgeschlossene Berufsausbildung und langjährige Berufserfahrung erwarten. Auch dein Alter, dein Hauptwohnsitz, deine Noten aus der Ausbildung oder eine erfolgreich abgelegte Meister- oder Technikerprüfung könnten bei der Zulassung zum Studium ohne Abitur ausschlaggebend sein.
Die Bundesländer unterscheiden bei der Studienzulassung folgende Einstellungsprüfungen: die Zugangsprüfung, das Probestudium, das Eignungsgespräch und das Meisterstudium.
Zugangsprüfung
Die Mehrzahl der Bundesländer führt Zugangsprüfungen durch, welche auch als Eignungs-, Einstufungs- oder Feststellungsprüfungen bezeichnet werden. Diese Prüfungen bestehen in der Regel aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, wobei das Allgemeinwissen und die fachliche Grundlagen des gewählten Studiengangs abgefragt werden.
Probestudium
In einigen Bundesländern wird das Studium zunächst auf Probe durchgeführt. Dieses Probestudium dauert zwischen zwei und vier Semester.
Eignungsgespräch
Teilweise kann man das Studium auch ohne Zugangsprüfung oder Probezeit direkt beginnen. Meist werden dann jedoch vor Beginn des Studiums Beratungs- oder Eignungsgespräche durchgeführt um zu erfahren, ob du ein geeigneter Bewerber auf den Studienplatz bist.
Meisterstudium
In einigen Bundesländern kannst du mit einer erfolgreich abgeschlossenen Meister- oder Technikerprüfung einfacher studieren. Dabei wirst du entweder direkt zum gewünschten Studiengang zugelassen oder du musst an einem Beratungsgespräch teilnehmen oder wiederum mit Hilfe eines Probestudiums das Studium aufnehmen. Zulassungsvoraussetzung für ein Meisterstudium ist zudem eine langjährige Berufserfahrung. Ob und wie du in den jeweiligen Bundesländern ein Meisterstudium beginnen kannst, kannst du entweder direkt bei der Universität oder Hochschule deiner Wahl oder beim Kultus-/Wissenschaftsministerium bzw. der zuständigen Senatsverwaltung in Erfahrung bringen.
Hier findest du eine Übersicht zum Studieren ohne Abitur in den jeweiligen Bundesländern.
Bewerbe dich bei einem der zahlreichen Anbieter auf einen Studienplatz ohne Abitur!
Grundsätzlich findest du in Deutschland in jedem Bundesland Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen, die qualifizierten Bewerbern auch ohne Abitur ein Studium ermöglichen. Die Bundesländer unterscheiden sich jedoch in ihren Angeboten und in der Art und Weise, wie ein Studium aufzunehmen ist. Die erfolgreichsten Bundesländer im Ranking um die besten Studienmöglichkeiten ohne Abitur sind Berlin, Hamburg und Hessen. Bayern, Sachsen und das Saarland schneiden hingegen ziemlich schlecht ab. Hier ist es äußert aufwendig einen der wenigen Studienplätze ohne Abitur zu bekommen.
Ob du die ausreichenden Qualifikationen für den Studiengang deiner Wahl besitzt und wie du dich am besten bewerben kannst erfährst du direkt auf der Internetseite deiner Wunschuniversität. Dort findest du viele individuelle Informationen und alle Antworten auf deine Fragen.
Solltest du die Aufnahmekriterien aller Hochschulen nicht erfüllen oder trotz aller Tipps nicht zum Studium ohne Abitur zugelassen werden, hast du die Möglichkeit dein Abitur und somit deine Hochschulzugangsberechtigung nachzuholen. Die gängigen Fernschulen bieten dies sogar als Fernstudium an, sodass du deinen Abschluss ganz flexible und unkompliziert von zu Hause aus nachholen kannst.
Na dann steht deiner Bewerbung ja nichts mehr im Wege.
Viel Erfolg!
Solltest du kein Abitur haben, weil du keinen Platz erhalten hast, dann informier dich doch mal über die Möglichkeit, das Abitur einzuklagen.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du hier: www.abitur-nachholen.org