Worum geht es im Web-Design?
Webdesigner beschäftigen sich mit dem Aufbau und der Pflege von Websites im Internet. Der Aufstieg des World Wide Web zum allumfassenden Informationsmedium geht einher mit der andauernden Erhöhung von Websites. Um in dieser quantitativen Ausweitung der Informationen im Wettbewerb um Nutzer mithalten zu können müssen alle Anbieter ständig ihre Qualität prüfen und verbessern. Der Job des Webdesigners ist daher sehr anspruchsvoll und niemals gleich. Im Wettbewerb um User, sollte das Design einer Homepage immer individuell sein, sodass man sich von Konkurrenten absetzt.
Der Webdesigner ist also für die Gestaltung (Interface Design) und für die Umsetzung des sogenannten Corporate Designs verantwortlich.
Was beinhaltet das Fernstudium/Fernlehrgang zum Webdesigner?
Um die Anforderungen des Onlinemarktes zu erfüllen müssen die Studierenden nicht nur die grafischen Grundlagen beherrschen sondern auch Kreativität und ökonomisches Wissen besitzen. Ein guter Webdesigner kann die an ihn gestellten Aufgaben mit der nötigen Marktkenntnis und Kreativität verbinden, sodass ein gelungenes Gesamtkonzept entsteht.
Unternehmen haben vor allem den Anspruch ihre Produkte durch eine exzellente Darstellung auf der Website zu verkaufen. Nur eine gute Gestaltung hält die potentiellen Kunden auf der Seite und trägt dazu bei, dass sich der Kunde für dieses Produkt entscheidet.
Das Studium ist in der Regel so aufgebaut, dass die Studierenden zuerst mit den Grundlagen des Web-Designs vertraut werden. Zu diesen Techniken gehören Beispielsweise der Umgang mit den Farben, den verschiedenen Schriften, Layouts und die Navigation. Anschließend finden Seminare statt in denen der gestalterische Umgang mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Adobe Photoshop erlernt wird. Des weiteren beschäftigen sich die Studenten mit Grundlagen der Programmierung und weiteren Gestaltungsprogrammen und Prinzipien.
Ein anderer wichtiger Punkt ist neben der grafischen Ausbildung die marketingorientierte Grundlagenbildung. Webdesigner müssen über Strategien, Formen und Konzepte des Onlinemarketing Bescheid wissen. Die verschiedenen Seminare orientieren sich dabei stetig an der realen Aufgabenwelt des Onlinemarketing.
Generell ist die Ausbildung bzw. das Studium sehr praxisorientiert. Über die verschiedenen Stufen des Studiums werden Projekte realisiert die dem jeweiligen Qualifikationsphasen der späteren Absolventen angepasst sind. Am Ende können die Studenten eigene Websites erstellen, verschiedenste Design- und Programmierprogramme bedienen sowie Konzepte entwickeln und Sie verfügen über weitreichende ökonomische Kenntnisse. Dazu gehören neben den Marketingfähigkeiten auch die rechtlichen Aspekte der Internetwelt. Der Abschluss des Studiums sieht meist ein großes Projekt vor. Es beinhaltet alle behandelten Aufgabenbereiche und führt letztendlich zu einer Veröffentlichung im Internet.
Durch ständige Mitwirkung hochqualifizierter Dozenten wird eine optimale Betreuung während des Studiums gewährleistet. Verschiedene Übungshefte und Dateien machen das Lernen zu Hause einfach.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium zum Web-Designer erfüllen?
Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen oder Beschränkungen für das Fernstudium zum Webdesigner. Allerdings sollten Bewerber einen sicheren Umgang mit Computerprogrammen besitzen. Zudem ist es wichtig, dass die Studenten ein ausreichendes Maß an Kreativität und Selbstständigkeit mitbringen.
Welche Jobchancen habe ich als Webdesigner?
Webdesigner haben durch ihre spezifische Ausbildung und die immensen Wachstumsraten der IT-Branche weltweit sehr gute Jobchancen. Ihre ökonomischen Fähigkeiten ebnen ihnen zudem den Weg in höhere Unternehmensbereiche.