Worum geht es im Maschinenbau?
Maschinenbau ist eine typische Ingenieurswissenschaft. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über weite Bereiche der Industrie. Maschinenbauer befassen sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen. Im Laufe der Industrialisierung wurden große Maschinen immer wichtiger. Der Aufstieg der Maschinen in der Produktion ging bzw. geht einher mit der Bedeutung der Maschinenbauer. Ihr wissenschaftlicher Ursprung liegt in der klassischen Mechatronik und in den Anfängen der Physik.
Was beinhaltet das Fernstudium zur Maschinenbauerin bzw. zum Maschinenbauer?
An verschiedenen Fernschulen kann Maschinenbau studiert werden. Die Lehrgänge unterschieden sich dabei durch bestimmte Spezialisierungen oder Sie legen den Fokus auf andere Bereiche des Maschinenbaus. Die Tatsache das Maschinenbau eine relativ allgemeine Berufsbezeichnung ist macht das Studium zu einer sehr anspruchsvollen aber vor allem lukrativen Option für angehende Arbeitnehmer. Maschinenbauer zeichnen sich durch hohe qualitative Arbeitsleistungen aus. Sie werden in allen Bereichen der Industrie und Produktion benötigt. Die Ausbildung ist unabhängig von ihrer exakten Bezeichnung bzw. ihrem speziellem Fokus immer Praxisnah orientiert.
Der Studienablauf ist abhängig von der Schule und den späteren Präferenzen der Studierenden. Beispielhaft wird im folgenden kurz das Fernstudium Maschinenbau mit dem Fokus Techniker erläutert. Diese Art des Maschinenbaus ist eine allgemeine und daher gut um den generellen Ablauf eines solchen Studiums darzulegen.
Beginnend mit einer ausführlichen Behandlung der Grundlagenfächer wird deutlich, dass es sich um ein sehr arbeitsaufwendiges und anspruchsvolles Studium handelt. Die Grundlagen werden gebildet durch die Fächer Mathematik, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik, Werkstoffwissenschaft, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Strömungsmechanik, Konstruktionstechnik und Antriebstechnik. Der jeweilige Umfang ist wie erwähnt von der genauen Fachbezeichnung abhängig und Spezialisierung des Studierenden abhängig. Für alle Maschinenbauer gelten die hohen Anforderungen in physikalischen sowie mathematischen Bereichen. Diese Fächer werden meist zusätzlich gelehrt. Bei den Maschinenbautechnikern liegt der Fokus vor allem auf der technischen Mechanik, der technischen Physik, der Werkstoff- und Anlagentechnik. Um die Herausforderungen des Arbeitsalltags bewältigen zu können finden während des Fernlehrgangs ständig betreute Projektarbeiten statt. Die dadurch gewonnenen praktischen Erfahrungen erleichtern den Absolventen den Einstieg ins Berufsleben.
Neben den fachbezogenen Projekten finden ständig Seminare statt. Es wird durch umfangreiche Aufgabenmappen und Lernhefte sowie CD-Roms umfangreiches Lernmaterial zu Verfügung gestellt. Neben dem praktischen und theoretischen Grundlagen werden im Verlauf des Studiums auch Organisationsrelevante Inhalte gelehrt. Maschinenbauer müssen in der Lage sein Projekte eigenständig zu planen. Diese Aufgabe beinhaltet sowohl das Kostenmanagement aber auch ein angemessenes Zeitmanagement sowie die Betriebs- und Datenorganisation. Des weiteren werden die Studierenden in Fächern wie Wirtschaft, Recht und Umwelt oder Berufspädagogik gelehrt.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Fernstudium zur Maschinenbauerin bzw. zum Maschinenbauer erfüllen?
Je nach Studien- bzw. Ausbildungsangebot sind die Anforderungen unterschiedlich. Manche Fernlehrgänge setzen nur einen Hauptschulabschluss voraus. Dieser muss dann allerdings mit mehrjähriger Berufstätigkeit in einem Metall- oder Technikberuf aufgewertet sein. In manchen Fällen wird eine abgeschlossenen Berufsausbildung und eine mindestens 5jährige Berufserfahrung benötigt.
Andere Fernschulen fordern ein Abitur oder wieder andere einen Realschulabschluss. Genauere Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Lehrinstitut.
Für die Arbeit zu Hause benötigen Sie die gängigen Multimediaressourcen. Sprich einen gängigen PC und aktuelle Betriebssoftware.
Welche Jobchancen habe ich als Maschinenbauerin bzw. Maschinenbauer?
Maschinenbauer haben beste Jobchancen. Vor allem in der Bundesrepublik Deutschland werden spezialisierte Fachkräfte händeringend gesucht. Sie werden in allen Bereichen der Industrie und Produktion eingesetzt.