Worum geht es in der Luftfahrttechnik?
Das stetig steigende Verkehrsaufkommen auf der Erde führt dazu, dass die Luft als Fort- und Transportweg immer wichtiger wird. Dementsprechend steigen die qualitativen und quantitativen Anforderungen in der Luftfahrttechnik. Die zu den Ingenieurswissenschaften gehörende Qualifikation des Luftfahrttechnikers befähigt die Absolventen zum Umgang mit Flugzeugen und anderen Flugkörpern. Die Aufgaben reichen von der Unterhaltung bzw. Kontrolle der Flugzeugtechniken bis zur Entwicklung und Konstruktion selbiger. Um den technischen, wissenschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden bedarf es einer ständigen Weiterentwicklung der Systeme und Komponenten. Zusätzlich muss unter dem Aspekt der Effektivität ein stetig restriktives Kostenmanagement bewältigt werden.
Was beinhaltet das Fernstudium/Fernlehrgang zur Luftfahrttechnikerin bzw. zum Luftfahrttechniker?
Jede Hochschule baut das Studium anders auf. Manche betrachten zusätzlich die Raumfahrttechnik. Wiederum andere spezialisieren ihre Ausbildung in dem ein bestimmter Schwerpunkt festgelegt ist. Alle eint die Entwicklung von Spezialisten die in der Lage sind die Herausforderungen der Luftfahrttechnik zu bewältigen.
Am Ende des Studium muss somit jeder Luftfahrttechniker in der Lage sein mit den geläufigen Fragen umzugehen. Das sind z.B. die Frage nach möglichst leichten und trotzdem stabilen Flugobjekten, die Suche nach neuen günstigen aerodynamischen Formen, die Entwicklung von besseren Triebwerken oder die Frage nach verbesserten Systemen in der Kommunikation, Energieversorgung, Steuerung oder Datenübertragung.
Um solche Fragen zu beantworten müssen die Absolventen in vielen Bereichen absolute Fachkompetenzen erreichen. Die Studieninhalte sind so strukturiert das am Ende des Lehrgangs alle Aufgaben bewältigt werden können.
Am Beginn stehen Grundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Chemie. Dazu kommen wichtige und anspruchsvolle Lehrinhalte aus dem Bereich des Maschinenbaus.
Nach den technischen Grundlagen kommt es auch auf andere wichtige Aspekte an. Die Studierenden erhalten Grundlagenwissen in Bereichen der Betriebswirtschaft vor allem in der Planung sowie betriebsinternen Kommunikation. Hinzu kommen weitere organisatorische Lehrinhalte. Beispielsweise die Kosten- und Leistungsrechnung einer Unternehmung. Ein anderer wichtiger Punkt der Ausbildung ist der Umweltschutz- bzw. der Umgang mit ökologischen Themen. Jede Hochschule behandelt die jeweiligen Themen in einem anderen Umfang. Kern der Ausbildung bzw. des Studiums ist die Vertiefung der technischen Kenntnisse der Luftfahrt. Darin enthalten sind verschiedenste Aufgaben der Wartung, der Umgang mit unterschiedlichen Betriebsabläufen aber vor allem umfangreiches Aufgaben die sich mit der Konstruktion und Zusammensetzung von Maschinen und Geräten bzw. Anlagen beschäftigen.
Um alle Aufgaben selbstständig zu erledigen und auch koordinieren zu können, sodass Absolventen bestenfalls Führungspositionen einnehmen, beinhalten einige Lehrgänge zusätzlich Fächer wie Personalführung oder Qualitätsmanagement.
Die Fernunis stellen hochwertige Lernmaterialien zu Verfügung. Es werden sehr viele Projekte realisiert. Dadurch befinden sich die Auszubildenden im ständigen Praxiskontakt. Zumeist sind die Fernlehrer bzw. Ferndozenten mit enormer Praxiserfahrung ausgestattet. Die Betreuung durch Experten und bestens geschulte Dozentin ist stetig gewährleistet.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Fernstudium/Fernlehrgang zur Luftfahrttechnikerin bzw. zum Luftfahrttechniker erfüllen?
Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. In den meisten Fernlehrgängen ist es wichtig bereits über Berufserfahrung zu verfügen. Meist wird eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert.
Eine wichtige Voraussetzung ist das Interesse an der Luftfahrttechnik. Des weiteren sollten Bewerber die nötigen Basiskenntnisse in Bereichen der Physik und Mathematik sowie gute Kenntnisse des Englischen aufweisen.
Für die Arbeit zu Hause benötigen Sie die gängigen Multimediaressourcen. Sprich einen gängigen PC und aktuelle Betriebssoftware.
Welche Jobchancen habe ich als Luftfahrttechnikerin bzw. Luftfahrttechniker?
Durch die enorme Entwicklung der Luftfahrtbranche sind Luftfahrttechniker in Industrie und Forschung sehr gefragt. Dieser Beruf ermöglicht es ihnen in einer der zukunftsträchtigsten Branchen unserer Zeit zu arbeiten. Wer zusätzliche Qualifikationen in der Personalführung bzw. im Personalmanagement mitbringt hat geradezu eine Jobgarantie.