Worum geht es im Job des IT-Managers?
Das IT-Management beinhaltet vor allem die Steuerung von Informationstechniken. Darüber hinaus gehören auch die Aufgabenbereiche welche mit der Nutzung und Erstellung der IT zu tun haben in das Tätigkeitsfeld eines IT-Managers. Das sind z.B. Aspekte wie Ziele, Aufgaben oder Aufgabenträger. IT-Manager sind vor allem in Unternehmen tätig. Dort beschäftigen Sie sich mit Informationstechnik als Unternehmensressource. Das betrifft sowohl strategische aber auch operative Tätigkeiten und somit ist der IT-Manager direkt für den Erfolg eine Unternehmens verantwortlich.
Was beinhaltet das Fernstudium/Fernlehrgang zu IT-Manager?
Als IT-Manager in einem Unternehmen sind viele anspruchsvolle Qualifikationen gefragt. So müssen die Manager neben Kenntnissen über Softwareprodukte, dazu gehört u.a. deren Entwicklung, auch über Netzwerkerstellung, -wartung und -kontroll Bescheid wissen. Ein zusätzlich sehr bedeutender Bereich ist die Unternehmensführung. Dies sind vor allem Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation und bestimmte Führungsqualifikationen.
Dementsprechend legt das Fernstudium bzw. der Fernlehrgang den Fokus auf die Herausbildung von betriebswirtschaftlichen Managementqualifikationen. Die Absolventen müssen danach in der Lage sein eigenständig IT Projekte zu betreuen und zu leiten.
Die Studiengänge sind meist ähnlich aufgebaut. Zuerst findet eine Grundlagenbildung statt. Durch immer neue Projekte wird die Unternehmensführung und IT-Projekt-Beurteilung gelernt. Danach werden diese Kenntnisse in Verbindung gebracht mit der eigentlichen Unternehmung. Das bedeutet die Studierenden versuchen eine reibungslose Realisation der Projekte zu verwirklichen. Es werden verschiedene Bereiche der Projektorganisation gelehrt. Die Kurse reichen von Einführung, Planung und Konzeptionierung unterschiedlicher Projekte bis zu Themen wie die Entwicklung oder Kontrolle der Projekte.
Wie bereits oben erwähnt liegt das Hauptaugenmerk dabei auf der ökonomischen Sichtweise. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Studierenden mit der Aufgabenverteilung vertraut gemacht werden. Aufgaben die sich weit in den technischen Bereich erstrecken müssen sachgerecht an Experten delegiert werden können. Die Lehrpläne sind oft so gegliedert, dass neben diesen praktischen Bereichen auch theoretische Fragestellungen behandelt werden. Der theoretische Aspekt kann dreigeteilt betrachtet werden. Einerseits beschäftigen sich die Studierenden mit Einsatzmöglichkeiten und Unternehmensabteilungen die typisch für IT Manager sind. Andererseits werden gängige Fragestellungen im Hinblick auf die möglichen Einsatzbranchen behandelt. Das betrifft sowohl Industrie und Handel als auch Versicherungen und Banken. Der dritte Teil kann mit dem Begriff Methodik tituliert werden. Die Kurse beinhalten die unterschiedlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit Analyse und Umgang hinsichtlich IT-Anwendungen, Planung sowie der Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten. Die kaufmännischen Methoden des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Rechnungen vervollständigen das Studienkonzept.
Am Ende der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage sofort in die praktische Arbeitswelt einzusteigen. Das liegt sowohl am herausragendem theoretischen Grundgerüst aber vor allem am Praxisbezug der Projektarbeiten. Die Seminare werden durch hochqualifizierte Lehrkräfte betreut. Zahlreiche Studienmaterialien unterstützen die Studenten in ihrer Lerntätigkeit während des Fernstudiums.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Fernstudium zum IT-Manager mitbringen?
Die Voraussetzungen sind teilweise sehr unterschiedlich. Alle eint jedoch das Sie bestenfalls über praktische Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder technischen Beruf verfügen.
Neben den beruflichen Qualifikation wird ein gängiger PC mit aktueller Windowssoftware benötigt.
Welche Jobchancen habe ich als IT-Manager?
IT-Manager können in vielen Bereichen des Handels, der Industrie oder in Versicherungen und Banken eingesetzt werden. Durch ihren expliziten Führungsanspruch können Sie auch in hohen Führungsebenen eingesetzt werden. Die Tatsache, dass es in Deutschland an qualifizierten Führungskräften mangelt steigert ihre guten Jobaussichten zusätzlich.