Worum geht s in der Elektrotechnik?
Elektrotechnik ist eine Ingenieurswissenschaft die sich mit der Entwicklung sowie der Produktion von technischen Geräten und bestimmten Verfahren befasst in denen zumindest Teilweise elektrische Energie eine Rolle spielt. Vor allem die rasche technische Entwicklung hat dazu geführt das viele Geräte, Anlagen und Maschinen heute hoch komplex sind. Elektrotechniker müssen mit diesen neuen Herausforderungen umgehen können und werden so geschult das Sie nicht nur im Anlagenbau- und Maschinenbau eingesetzt werden sondern auch in Bereichen der Medizintechnik oder in Haushalts- und Verkehrstechnischen Berufen.
Was beinhaltet das Fernstudium/Fernlehrgang zum Elektrotechniker?
Um den verschiedensten Aufgabengebieten in den Betrieben gerecht zu werden erhalten Elektrotechniker eine umfassende Ausbildung. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Fachkompetenzen erlernt. Zusätzlich besteht ein weiterer Schwerpunkt des Studiums in der Erlangung von Führungskompetenz.
Um die nötigen Grundlagen zu erlangen werden zuerst die Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Physik, Werkstofftechnik aber auch fachliche Englischkenntnisse gelehrt. Dazu werden im Laufe der Ausbildung stetig die Elektrotechnischen Kenntnisse verbessert. Durch die Flexibilität die Elektrotechniker mit sich bringen müssen ist es wichtig das die Ausbildung die verschiedensten relevanten Bereiche abdeckt und zumindest Grundlagenwissen erlangt wird. Das Fachwissen wird daher in weiteren Fächern wie z.B. Messtechnik, Steuer- und Regelungstechnik aber auch Datenverarbeitungs- und Übertragungstechnik vertieft. Während der gesamten studentischen Ausbildung werden die aktuellsten Softwareprogramme genutzt. Dadurch wird ein realitätsnahes Lernen gewährleistet. Zu der Theorie kommen ausgiebige Projekte die das praktische Wissen verbessern und die es ermöglichen, dass man das Gelernte sofort in die Tat umsetzen kann. Zu den theoretischen und praktischen Kompetenzen der Elektrotechnik kommen Fächer wie Betriebswirtschaft und Personal oder Projektmanagement. Bestenfalls können Sie im Fach Unternehmensführung und Gründung erste Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit erlernen, Generell ist es so das Elektrotechniker oft allein oder in kleinen Teams arbeiten. Daher benötigen Sie eine hohe Selbstständigkeit. Zudem werden die verschiedenen Anlagen, Geräte und Maschinen ständig weiterentwickelt, sodass ein hohes Verständnis und Sachkompetenz sowie Flexibilität gefragt sind. Dies alles wird in einem Praxisnahen Fernstudium gewährleistet. Die Fernschulen bzw. Fernunis stellen ausführliche Studienunterlagen und benötigte Software zu Verfügung, sodass man ohne Probleme den Stoff im Selbststudium erlernen kann.
Was sind die Voraussetzungen für ein Fernstudium/Fernlehrgang zum Elektrotechniker?
Abhängig von den Fernschulen sind die Voraussetzung sehr unterschiedlich. Oft werden bereits geeignete fachliche Berufsausbildungen und ein Berufsschulabschluss benötigt. Zusätzlich ist es auch nicht unangebracht schon über eine gewisse Praxiserfahrung zu verfügen.
Selbstverständlich sollten Sie für ein Fernstudium die nötigen Kommunikations– und Multimediaressourcen verfügen. Sprich einen gängigen PC incl. geläufiges Betriebssystem.
Welche Jobchancen habe ich als Elektrotechniker?
Durch die verschiedensten Bereiche in denen die Elektrotechnik eine tragende Rolle spielt haben Elektrotechniker gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Energie- und Antriebstechnik werden Sie in den Gebieten der Nachrichtentechnik, Messtechnik und Regelungstechnik eingesetzt. Heutzutage werden diese Bereiche oft verknüpft, des weiteren ist die moderne Welt in fast allen Bereichen geprägt von elektronischen Geräten oder Abläufen. Kaum eine Tätigkeit wird ohne Strom durchgeführt. Als Elektrotechniker kann man sozusagen überall einen Job finden. Aufgrund der Komplexität bestimmter Vorgänge empfiehlt es sich allerdings eine bestimmte Spezialisierung zu wählen.