Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Bereiche Technik und Wirtschaft. Den Studierenden sollen wichtige Inhalte aus beiden Bereichen vermittelt werden, um später als Schnittstelle in Unternehmen zu dienen. Auf Grund des wachsenden Bedarfs bei Unternehmen, steigt die Beliebtheit des Studiengangs an. Es werden beispielhaft folgende Einzelbereiche gelehrt: Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft ,Strukturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Ingenieurwissenschaft. Von den Voraussetzungen braucht man daher ein Faible für Mathe und Technik, aber auch für wirtschaftliche Zusammenhänge. Auf jedenfall ein Studiengang mit Zukunft. An folgenden Unis kann man Wirtschaftsingenieurwesen studieren: Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Darmstadt, Universität Bremen, Universität Kiel, Universität Stuttgart, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachhochschule Bingen, Fachhochschule Brandenburg, Fachhochschule Hannover, Hochschule Heidelberg
Das sind die Gründe für das Studium
- gute Jobaussichten
- breite Ausbildung
- Verbindung von technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten
NC im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16
- Universität Duisburg-Essen 2,3
- Universität Leibzig: 2,2
- Universität Bilefeld 1,9
Infos zur Studienplatzklage in dem Studium
Nach dem ihr euch nun nach langem Überlegen für ein Studium der Wirtschaftsingenieurwesen entschieden habt, blickt ihr in die NC-Tabellen und seht das Problem. Euer Abiturschnitt reicht nicht aus und ihr müsstet Wartezeit in Kauf nehmen.
Die Lösung könnte für euch die Studienplatzklage sein. Bei der Studienplatzklage wird die Studienplatzberechnung der Hochschulen angegriffen und zusätzliche Plätze gesucht. Wenn zusätzlich Plätze durch das das Gericht erkannt wurden, dann werden diese an die Kläger verteilt. Zu beachten bleibt, dass mehr Plätze geschaffen werden und niemand aus dem Studium „herausgeklagt“ wird. Euer Vorteil ist, dass ihr sofort mit Studium beginnen könnt. Allerdings kostet so eine Klage, wie jedes juristische Verfahren, Geld. So kommen auf euch je verklagter Universität Anwaltskosten eures Anwalts und der Gegenseite, sowie Gerichtskosten oder auch Vergleichskosten treffen. Unsere Empfehlung ist es daher, sich bei einem spezialisierten Anwalt genau über die Kosten beraten zu lassen. Die Abrechnung erfolgt für gewöhnlich durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.
Chancen einer Studienklage
Die Chancen eurer Klage sind abhängig von der Hochschule und der Anzahl der zu erwartenden Kläger. Ein spezialisierter Anwalt kann aus seiner Erfahrung sagen, wie die Klagen in den letzten Jahren in dem Fach an der jeweiligen Hochschule verlaufen sind. Grundsätzlich gilt je „kleiner“ das Fach, desto bessere Chancen habt ihr auf euren Platz. Das schwierigste Fach ist dabei Humanmedizin. Wirtschaftsingenieurwesen kann man zu den mittleren bis einfachen Fächern zählen. Eine Studienplatzklage würde demnach eine gute Aussicht auf Erfolg haben, wenn man die richtigen Universitäten verklagt. Die zweite Faustformel lautet, je mehr Unis man verklagt, desto höher sind die Chancen, dass es bei einer auch klappt mit dem Platz.
Weitere Informationen zu diesem Thema
Weitere allgemeine Informationen zur Studienplatzklage wie zu den Kosten oder zum genauen Ablauf findet ihr auf unserer Einführungsseite www.studieren.org/studienplatzklage.