Das Wunschstudium Sportwissenschaften ist für viele Abiturienten ein Traum. Ob als Personaltrainer oder als Forscher in der Wissenschaft, gibt es spannende Berufsbereiche nach Abschluss des Studiums. Die Bezeichnung Sportwissenschaft ist dabei als Oberbegriff zu verstehen, der sich in verschiedene Disziplinen teilt. Von der Bewegungswissenschaft über die Sportgeschichte bis zur Sportökonomie setzt sich das Studium aus vielen Teilbereichen zusammen. Viele gehen dabei eher in wissenschaftliche Richtung und analysieren Bewegungsabläufe und körperliche Zusammenhänge. Andere sehen sich im praktischen Bereich als Trainer oder Sportabteilungsleiter. Die betriebswirtschaftliche Seite darf dabei auch nicht zu kurz kommen. Das Studium gliedert sich wie üblich in Bachelor 6 Semester und einen möglichen Master 4 Semester. Wenn ihr dann vom Studium noch nicht genug habt, dann könnt ihr sogar zum Dr. Sportwiss. promovieren.

Zugangstest zum Sportstudium

Nach dem anspruchsvollen Sporttest mit Übungen vielen Sportbereichen. Von Leichtathletik bis zu Turnübungen werden bei euch umfassende sportliche Fähigkeiten getestet. Wenn ihr diese Hürde nehmt, kommt jedoch der numerus clausus. Je nach Universität kann dieser auch bis zu 1,9 hoch sein. Was könnt ihr nun tun, wenn ihr diesen NC mit eurem Abitur nicht erreicht habt?

NC Zugangshürde beim Sportstudium WS 15/16

  • Uni Bielefeld: Abiturbestenquote 1,9; Wartezeit (4) 2,8; AdH 2,4
  • Uni Leipzig: 2,8 bei einer Wartezeit von 4 Semestern
  • HU Berlin: 40 Studienplätze bei 581 Bewerbungen lag die Abiturbestenquote bei 2,2

Mit der Studienplatzklage ins Sportstudium

Mit der Studienplatzklage könnt ihr nun doch noch zum Wunschtermin mit eurem Studium beginnen. Man stellt dazu einen Antrag auf Zulassung außerhalb der Kapazitäten an der jeweiligen Wunschuniversität. In diesem Antrag wirft man der Hochschule vor nicht alle Studienplätze zur Verfügung gestellt zu haben. Das Gericht prüft daraufhin die Berechnung der Hochschule und entscheidet ob weitere Plätze vergeben werden müssen. Wenn das Gericht die „verdeckten“ Studienplätze findet, werden diese an die Kläger vergeben. Sollten weniger Kläger als Plätze vorhanden sein, dann bekommen alle Kläger einen Platz. Anderenfalls werden die Plätze unter den Klägern verlost.

Chancen beim Einklagen

Beim Einklagen kann man sagen, desto mehr Kläger umso geringer sind die Chancen auf einen Studienplatz. Beim Sportwissenschaftsstudium hat man gute Chancen bei einer guten Auswahl von Hochschulen einen Platz zu bekommen. Im Vergleich zu medizinischen Studiengängen kann daher auch bei wesentlich weniger verklagten Universitäten, der Studienplatz erstritten werden.

Kosten der Klage

Die Kosten bestimmen sich nach der Anzahl der verklagten Universitäten und ob diese anwaltlich vertreten sind. Die meisten Rechtsanwälte rechnen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ab, welche den Streitwert als Bezugsgröße haben. Unser Tipp : Lasst euch einen genauen Kostenplan vom Rechtsanwalt erstellen, dann drohen keine Überraschungen.

Weitere Informationen zu diesem Thema

Weitere allgemeine Informationen zur Studienplatzklage wie zu den Kosten oder zum genauen Ablauf findet ihr auf unserer Einführungsseite www.studieren.org/studienplatzklage.

Jetzt zum Anwalt Kontakt aufnehmen!